Die Geschichte des Schlosses und Herrschaftssitzes Krásný Dvůr (Schönhof) ist mit der Geschichte des Adelsgeschlechts Černín verbunden. Die Pläne für den Umbau ihres einstigen Sommersitzes erstellte der führende Barockarchitekt František Maxmilián Kaňka. Nach seinem Projekt verwandelte sich die ehemalige Renaissancefestung in einen edlen , nüchternen Bau einfacher und übersichtlicher Formen. im Jahr 1649 erwarb Krásný Dvůr (Schönhof) das bedeutende Mitglied der Familie Černín (Czernin) – Herrmann Czernin von Chudenitz. Als verwegener Jüngling unternahm er einst mit Christoph Harant von Polschitz und Weseritz eine beschwerliche und lange Reise in den Orient. Zu seinen Lebzeiten stand an der Stelle des heutigen barocken Schlosskomplexes noch die einfache Renaissancefestung. In den 80er Jahren des 18. Jahrhunderts ließen die Czernins einen einzigartigen Englischen Park anlegen. Es handelt sich um den ältesten und größten Englischen Park bei uns, und zwar mit einer Fläche von 100 ha. Der Gärtner Födisch schuf nach einem Studienaufenthalt in England am Bach Leskovský potok ein durchdachtes Wassersystem, das fünf Teiche und einen künstlichen Wasserfall speiste. Diese Achse bildet heute gemeinsam mit den mächtigen Bäumen der ursprünglichen Bepflanzung die Grundlage des einzigartigen Parks. Später wurden mehrere Empire- und romantische Gartenbauten errichtet. Originell ist insbesondere der neugotische Aussichtsturm mit Kapelle. Das Schloss beherbergte viele bedeutende Persönlichkeiten, unter anderem J. W. Goethe, den Dichter Theodor Körner, die Fürstin Zaháňská mit dem Fürsten Metternich und auch Josef Dobrovský. Im Besitz der Czernins verblieb Krásný Dvůr (Schönhof) bis zur Okkupation, als es von den Nazis besetzt wurde. Nach dem Jahre 1945 ging das Schloss in das Eigentum des Staates über. Die meisten, der Öffentlichkeit zugänglichen Gemächer sind mit einer zeitgenössischen Einrichtung mit vielen wertvollen Möbelstücken, Porzellan und Bildern sowie einem wertvollen Ensemble von Guaschbildern des Schlosses vom Beginn des 19. Jahrhunderts ausgestattet. Auf dem Schloss wurden auch mehrere Filme gedreht: Ende der alten Zeiten oder Wie den Dichtern das Leben schmeckt oder Jener heiße Sommer in Marienbad. Besichtigungsrundgänge: • stilvolle Schlossgemächer - Czerniner Sammlungen (Ensemble von Barockbildern mit Hunderassen)