Slideshow Video

VYBERTE SI ...

  • Relax und Sport
    • Burgen und Burgruinen
    • Schlösser
    • Kirchen (Sakraldenkmäler)
    • Museen und Galerien
    • Volksarchitektur
    • industrielle Bauten
    • Aussichtstürme
    • Naturlehrpfade
    • Zoo
  • Erkennen
    • Kurbäder und Wellness
    • Theater und Kinos
    • Aquaparks und Freibäder
    • Attraktionen für Kinder und die ganze Familie
    • Sportanlagen
    • Klettergarten und Kletterwände
    • Golf
    • Skigebiete
  • Dienstleistungen
    • Unterkunftsmöglichkeiten
    • Verpflegung
    • Kleinbrauereien
    • Weinanbau
    • Ausleihstätten
    • Personenverkehr

Dolní Poohří

Krušné hory

České Švýcarsko

České středohoří

:

Zobrazit Vyčistit filtr

Výsledky hledání:

Nalezené výsledky (4842):

See Barbora - Jeníkov (Janegg)

See Barbora - Jeníkov (Janegg)

Einer der besten Badeplätze in der Teplitzer Region und vielleicht in ganz Nordböhmen. Der See entstand nach dem Braunkohleabbau. Das ehemalige Bergwerk wurde mit hochwertigem Quellwasser geflutet, dadurch einstand ein See, dessen Tiefe stellenweise bis zu 60 Meter beträgt. Wegen seiner hervorragenden Wasserqualität wird der See auch für Sporttaucher-Trainings, zum Segeln ...

Ruine der Burg Křečov - Podbořanský Rohozec (ehemals Deutsch Rust)

Ruine der Burg Křečov - Podbořanský Rohozec (ehemals Deutsch Rust)

Als Attraktion für Geschichtsliebhaber gilt der unweit von Podbořanský Rohozec (ehemals Deutsch Rust) auf der Anhöhe über dem Bach Dolánecký potok liegende Torso einer kleineren gotischen Burg. Die Ruine verrät, dass es sich um eine kleine Burg handelte, die auf einer runden Anhöhe stand und im Norden von einem tiefen Doppelgraben umgeben war. Die ...

Kletterfelsen in Tašov - Tašov (Taschow)

Kletterfelsen in Tašov - Tašov (Taschow)

Die Felsen bei Tašov in der Region um Ústí (Aussig) wurden erst 2003 von zwei Tetschner Feuerwehrmännern für das Klettern entdeckt. Heute sind die Felsen großenteils mit Bohrhaken versehen, klettern können hier aber auch die, die sich mit eigenem Material sichern wollen. Die Felsen Tašovské skály bestehen aus elf Massiven aus ...

Sportgelände - Strupčice (Trupschitz)

Sportgelände - Strupčice (Trupschitz)

Das Sportgelände von Strupčice (Trupschitz) bietet ein Schwimmbecken, ein Beachvolleyball-Spielfeld, Tennisplätze, ein Fußtennis-Platz, Pétanque, Minigolf, eine russische Kegelbahn, ein Baskettballfeld, eine Eisbahn, eine Inline-Skates-Bahn sowie Erfrischungsmöglichkeiten.

Husův vrch - Hostomice (Hostomitz)

Husův vrch - Hostomice (Hostomitz)

Wenn Sie sich entscheiden, den Berg Husův vrch in der Nähe der Ortschaft Hostomice (Hostomitz) zu besuchen, sollten Sie es in der letzten Aprilwoche tun. Zu der Zeit erstrahlen nämlich die dortigen Hänge im leuchtenden Gelb der Blüten des Adonisröschen. Gerade wegen dem Vorkommen dieser geschützten Pflanze wurde der Berg Husův vrch zum Naturdenkmal erklärt. ...

Aussichtsturm Jeřabina - Litvínov (Oberleutensdorf)

Aussichtsturm Jeřabina - Litvínov (Oberleutensdorf)

Der Aussichtsturm in einer Höhe von 788 Metern ü. M. durchlief eine interessante Entwicklung. Der erste Holz-Aussichtsturm auf dem Berg Jeřabina war nur einige Meter hoch und wurde 1884 eröffnet. Die ungünstigen Witterungsbedingungen führten jedoch dazu, dass der Turm bereits Ende der 80., Anfang der 90. Jahre zu Verfallen begann und zum ersten Mal repariert werden ...

Aussichtsturm Růžový vrch (Rosenberg) - Hora Svaté Kateřiny (Katharinaberg)

Aussichtsturm Růžový vrch (Rosenberg) - Hora Svaté Kateřiny (Katharinaberg)

Am östlichen Rand der Ortes Hora Svaté Kateřiny (Katharinaberg) erhebt sich schon von weitem sichtbar der Berg Růžový vrch (729 m ü. M.). Auf seinem Gipfel steht das Wahrzeichen des Ortes - der renovierte, 16 Meter hohe, frei zugängliche, steinerne Aussichtsturm, der einen schönen Ausblick auf das Erzgebirge bietet.

Museum - Krupka (Graupen)

Museum - Krupka (Graupen)

In einem ursprünglich im Renaissancestil erbauten Bürgerhaus direkt im Zentrum der Städtischen Denkmalzone findet man das Museum von Krupka (Graupen). Es beherbergt Dauerausstellungen zum Zinnabbau sowie zur Natur und Geschichte der hiesigen Region. Sehenswert ist die Abteilung für Paläontologie und Mineralogie sowie die Dauerausstellung mit funktionsfähiger ...

Denkmal für die 313 Opfer des Todesmarsches - Krupka (Graupen)

Denkmal für die 313 Opfer des Todesmarsches - Krupka (Graupen)

Das Denkmal für die Todesmarschopfer wurde 1948 enthüllt und ist jedes Jahr Austragungsort von Gedenkveranstaltungen. Das Denkmal erinnert an die 313 Konzentrationslager-Gefangenen, die bei dem Todesmarsch ihr Leben verloren. Der Transport stoppte am 24. April 1945 auf dem Bahnhof in Bohosudov. Der Zug mit 1.880 tschechischen, russischen, polnischen, italienischen, französischen ...

Stadtmuseum - Kadaň (Kaaden)

Stadtmuseum - Kadaň (Kaaden)

Das Stadtmuseum in Kadaň (Kaaden) ist in dem Gebäude des früheren Franziskanerklosters untergebracht, das auf eine wirklich bewegte Geschichte zurückblicken kann. Das Franziskanerkloster wurde wegen seines historischen Wertes 1995 in die Liste der Nationalen Kulturdenkmäler aufgenommen. Im Museum gibt es drei Dauerausstellungen zu sehen, ihre Titel lauten Mineralogie, ...

Kreuzweg - Kalvarienberg - Šluknov (Schlukenau)

Kreuzweg - Kalvarienberg - Šluknov (Schlukenau)

Der Kalvarienberg mit dem Kreuzweg befindet sich im südlichen Teil der Stadt in der Křečanská Straße. Die gesamte Anlage ist ein Teil der städtischen Denkmalzone, die Objekte des Kreuzweges sind denkmalgeschützt und der Kern der Anlage ist als geschützte Fläche definiert. Das Gelände des Kalvarienberges bildet eine vollwertige und selbständige ...

Ulmenallee - Duchcov (Dux)

Ulmenallee - Duchcov (Dux)

Die Ulmenallee ist wegen ihres Alters einzigartig. Sie besteht aus 70 Ulmen, die alle über 100 Jahre alt sind. Die einzelnen Bäume sind 10 bis 20 m hoch, der Stammumfang reicht von 180 cm bis zu bewundernswerten 470 cm. Die Ulmen wurden zu Denkmälern erklärt und gelten als der „letzte Torso einer barocken Landschaft in diesem Teil des Erzgebirgsvorlandes”.

Stadtmuseum Duchcov (Duchcov - Dux)

Stadtmuseum Duchcov (Duchcov - Dux)

Die Anfänge des Museums lassen sich bis auf das Jahr 1896 datieren, die erste Museum-Ausstellung wurde 1898 eröffnet. Heute bietet das Museum viele attraktive Exponate, wie z. B. einen Teil des Duxer Bronzeschatzes aus dem 3. bis 2. Jahrhundert v. Chr., das alles im Rahmen der Exposition „Geschichte der Stadt Duchcov”. Außerdem finden in der Poppel Ausstellungshalle ...

Freibad - Duchcov (Dux)

Freibad - Duchcov (Dux)

Das Mineralwasserfreibad befindet sich auf der rechten Seite in Richtung Osek in einem verkehrsberuhigten Bereich von Duchcov (Dux). Es bietet ein renoviertes Schwimmbecken 50 x 25 m, ein Kinderplanschbecken, 4 Tischtennistische 2 Beachvolleybalfelder, Klettergerüste und einen Imbiss-Stand mit Sitzmöglichkeiten unter Sonnenschirmen

Naturreservat Černý rybník (Schwarzer Teich) - Klíny (Göhren)

Naturreservat Černý rybník (Schwarzer Teich) - Klíny (Göhren)

Das Naturreservat Černý rybník (Schwarzer Teich) liegt in einer Meereshöhe von 810 m 4,5 km südwestlich von der Talsperre Flajská entfernt. Zu dem Reservat gehört außer dem Teich vor allem das ausgede

Kirche Mariä Geburt - Libochovany (Libochowan)

Kirche Mariä Geburt - Libochovany (Libochowan)

Die Kirche wurde zwischen 1893 und 1895 im neugotischen Stil erbaut. Das Kulturdenkmal befindet sich seit 2008 im Besitz der Gemeinde Libochovany, die es nach und nach renoviert. Aus Spenden der Einwohner und Fans der Gemeinde wurden die Dachhaut, der Turm und die Turmuhr renoviert. Die Dachrenovierung wird von der Gemeinde getragen, mit Hilfe des Kulturministeriums, des Staatlichen ...

Modelleisenbahn-Museum - Trmice (Türmitz)

Modelleisenbahn-Museum - Trmice (Türmitz)

Im Schloss von Trmice (Türmitz), in unmittelbarer Nähe der Stadt Ústí nad Labem (Aussig), ist eine Modelleisenbahnausstellung installiert, die man, ohne zu übertreiben, als ein tschechisches Unikat bezeichnen kann. Zu sehen sind hier viele verschiedene, historische und auch lustige Szenen, einige große Landschaften mit erstaunlich durchgearbeiteten Details ...

Burg Helfenburg - Úštěk (Auscha)

Burg Helfenburg - Úštěk (Auscha)

Die romantische Burgruine befindet sich in dem malerischen Tal Ptačí důl etwa 3,5 km von der Stadt Úštěk (Auscha) entfernt. Die Anfänge der Burg lassen sich auf das Jahr 1375 datieren. Anfang des 19. Jahrhunderts war die Ruine häufig das Ziel von Malern und Pilgern, mehrmals sollte sie zum Beispiel bei seinen Wanderungen durch die Region K. H. Mácha ...

Barocker Wallfahrtsort Ostré - Úštěk (Ostré)

Barocker Wallfahrtsort Ostré - Úštěk (Ostré)

Ein barocker Wallfahrtsort auf der Anhöhe über der gleichnamigen Ortschaft, 2,5 km von der Stadt Úštěk (Auscha) entfernt. Die Wallfahrtsanlage wurde zwischen 1703 und 1707 von den Jesuiten errichtet, als Autor des Baus gilt der bekannte Barockbaumeister italienischer Herkunft Octavio Broggio. Zu dem Platz führt ein Kreuzweg, der in die untere Terrasse des Objekts ...

Jedlová (Tannenberg) - Jiřetín pod Jedlovou (Sankt Georgenthal)

Jedlová (Tannenberg) - Jiřetín pod Jedlovou (Sankt Georgenthal)

Der Berg Jedlová (Tannenberg) mit Aussichtsturm im Lausitzer Gebirge ist mit seiner Höhe 774 m ü. M. der höchste Gipfel der Region Ústí auf dem rechten Elbufer. In 1891 errichtete hier der deutsche Gebirgsverein für die Böhmische Schweiz einen Aussichtsturm. Der Turmumgang befindet sich in einer Höhe von 23 m und ist über 123 Stufen ...

Chřibský hrádek (Unterer Karlstein)

Chřibský hrádek (Unterer Karlstein)

Kleine Reste einer Burg auf einem Felsvorsprung über dem Doubický potok (Daubitzbach) nordwestlich von Chřibská (Kreibitz). Sie wurde unter den Michelsbergern im 14. Jahrhundert gegründet, ist aber noch vor Ende des gleichen Jahrhunderts untergegangen. In der Nähe befindet sich das Informationszentrum des Nationalparks Böhmische Schweiz - Saula mit einem ...

Vlčí hrádek (Wolfsburg)

Vlčí hrádek (Wolfsburg)

Kleine Reste von einer im 14. Jahrhundert unter der Familie Berka von Dubá auf einem Felsvorsprung zwischen Rákosový důl (Schilfgrund) und Kunzový důl (unweit von Malý Vlčí potok) begründeten Festung. Sie diente vermutlich als Zufluchtsort für die Glasmacher aus der nahegelegenen Glashütte. Die identische Datierung beider Objekte wurde ...

Aquädukt - Chřibská (Kreibitz)

Aquädukt - Chřibská (Kreibitz)

Es handelt sich um ein technisches Denkmal, das ein Teil des einstigen, die Weberei von Florian Hübel in Dolní Chřibská mit Wasser aus dem Fluss Chřibská Kamenice (Kreibitzbach) speisenden Wasserkanals aus dem Jahr 1886 war. Der doppelbögige Aquädukt leitete ein Teil des Wassers aus dem Kreibitzbach in circa 8 Metern Höhe über dem Flussbett und das ...

geologische Karte - Zahrady (Gärten)

geologische Karte - Zahrady (Gärten)

Eine plastische Karte der lokal vorkommenden Gesteinsarten, die Rudolf Kögler in den 30. Jahren des 20. Jahrhunderts im Garten seines Hauses in der Ortschaft Zahrady (Gärten) zusammenstellte. Das von einem Alpinum umgebene Gartengelände mit der Karte wurde 1937 eröffnet. Die 50 m² große Karte ist seit 1983 ein technisches Denkmal.

Kirche Aller Heiligen - Vejprty (Weipert)

Kirche Aller Heiligen - Vejprty (Weipert)

Die Kirche wurde an der Stelle einer älteren Fachwerkkirche mit einem Holzturm in der Mitte des Daches erbaut. Das ursprünglich spätbarocke Bauwerk ist einschiffig, rechteckig, mit einem dreiseitig abgeschlossenen Kirchenchor und einem umgebauten prismenförmigen Turm. Der überwiegend im Rokokostil gehaltene Innenraum stammt aus dem Ende des 18. Jahrhunderts.

Kreuzweg - Klášterec nad Ohří (Klösterle an der Eger)

Kreuzweg - Klášterec nad Ohří (Klösterle an der Eger)

In 1691 ließ der Graf Thun die Kreuzwegstationen errichten, von denen bis heute sieben erhalten blieben. Es handelt sich um barocke Nischenkapellen mit Steinreliefs. Die Stationen stellten damals die Verbindung zwischen der Loretta-Kapelle an der alten Porzellanfabrik und der an einem Pfeiler der Eisenbahnbrücke stehenden Marienkapelle dar. Den heute leider sehr runtergekommenen ...

Hrádek (Burgsberg) - Varnsdorf (Warnsdorf)

Hrádek (Burgsberg) - Varnsdorf (Warnsdorf)

Ein von weitem sichtbares Wahrzeichen der Stadt ist der 29 m hohe Aussichtsturm. Den Aussichtsturm mit Restaurant ließen 1904 auf dem Phonolithberg Hrádek (Burgsberg) die Warnsdorfer Mitglieder des Gebirgsvereins für das nördlichste Böhmen nach den Plänen des Architekten Möllers errichten. Zu seiner Rettung wurde 2000 der Stiftungsfonds ...

Das Unglück in der Zeche Nelson III - Osek (Ossegg)

Das Unglück in der Zeche Nelson III - Osek (Ossegg)

Das Sandsteindenkmal am Fuß des Erzgebirges erinnert an das größte Bergwerksunglück in dieser Region. Das Unglück in der Zeche Nelson III mit 142 Opfern gilt bisher als die zweitgrößte Bergbau-Tragödie des Landes.

Torso einer Gedenkeiche - Osek (Ossegg)

Torso einer Gedenkeiche - Osek (Ossegg)

Die alte Eiche, die auch als die dicke oder tausendjährige Eiche bezeichnet wird, wird seit Jahrtausenden von Generationen der Ossegger verehrt. Ein Beleg für die Verehrung des uralten Baumes ist die Einbeziehung des Eichensymbols in das Stadtwappen. Pilgern und Wanderern diente die Eiche von Osek (Ossegg) einst als bedeutender Orientierungspunkt an der stark frequentierten ...

Aquazentrum - Teplice (Teplitz)

Aquazentrum - Teplice (Teplitz)

Die moderne, 1996 erbaute Sportanlage bietet vielfältige Betätigungsmöglichkeiten. Sie finden hier ein Schwimmbecken, ein Planschbecken, eine Riesenrutsche, eine Sauna, einen Squashplatz, einen Kraftraum, ein Solarium und auch ein Restaurant. Die Anlage verfügt über einen großen Parkplatz.

Klettergebiet Labské údolí (Elbtal)

Klettergebiet Labské údolí (Elbtal)

Das ausgedehnte Felsengebiet Labské údolí (Elbtal) umfasst die Türme auf beiden Elbufern zwischen Děčín (Tetschen) und der Grenze zu Deutschland. Linkes Elbufer - in diesem Bereich findet man 52 Türme und dazwischen auch einige Halbmassive mit hohen Talwänden. Die höchsten und schönsten Felstürme findet man in der Umgebung von ...

Klettergebiet Hřensko (Herrnskretschen)

Klettergebiet Hřensko (Herrnskretschen)

Das bedeutende Klettergebiet Hřensko (Herrnkretschen) im Herzen der Böhmisch-Sächsischen Schweiz lässt sich in zwei weitläufige Teilgebiete unterteilen. Das Teilgebiet Soutěsky bilden die über die Hänge der faszinierenden Felsschlucht des Flußes Kamenice (Kamnitz) verstreuten Türme. Die Türme bestehen aus weichem, stellenweise brüchigem ...

Klettergebiet Jetřichovice (Dittersbach)

Klettergebiet Jetřichovice (Dittersbach)

Die Kletterziele befinden sich überwiegen im Norden von Jetřichovice (Dittersbach) in den Tälern und an den Hängen der Felsen Jetřichovické skály (Dittersbacher Felsen). Das Gebiet umfasst auch alleinstehende Felsen und Felsgruppen im Pavlino údolí (Paulinental) (das Tal des Kreibitzbaches südwestlich von Jetřichovice) und über dem Weiler Studený. Es grenzt im Norden an das Gebiet ...

Klettergebiet Tokáň

Klettergebiet Tokáň

Das Gebiet liegt nördlich der Felsen Jetřichovické skály (Dittersbacher Felsen), im Nordwesten grenzt es an den Krimsbach, der die Staatsgrenze bildet, im Westen dann an der Česká Straße, die von Vysoká Lípa (Hohenleipa) zum dem ehemaligen Weiler Zadní Jetřichovice führt, an das Gebiet Vysoká Lípa (Hohenleipa) und im ...

Klettergebiet Kyjovské údolí (Khaatal)

Klettergebiet Kyjovské údolí (Khaatal)

Die Felstürme des nördlichsten Teils der Böhmisch-Sächsischen Schweiz sind über die romantischen Schluchten und Kämme des ausgedehnten Komplexes verstreut, dessen Rückgrat das Tal Kyjovské údolí (Kaa-Tal) mit dem Krimsbach bildet. Im Süden grenzt das Klettergebiet an das Gebiet Tokáň an, im Osten und Norden wird es durch die ...

Burgruine Oltářík (Woltarschik)

Burgruine Oltářík (Woltarschik)

Der Hussitenhauptmann und tapferer Kämpfer und Krieger der Hussitenzeit Jakoubek von Vřesovice ließ irgendwann nach 1426 auf einem steilen Basaltfelsen (565 m ü. M.) eine Burg errichten. Zu dieser Zeit entstanden neue Burgen nur sporadisch und meist handelte es sich, wie im Fall von Oltářík (Woltarschik), um unzugängliche Adlerhorste auf hohen, allein ...

Kirche St. Augustin - Lužice

Kirche St. Augustin - Lužice

Zu den erhaltenen Sehenswürdigkeiten gehört die Kirche St. Augustin, ein einschiffiges Kirchenbau aus dem Jahr 1877 mit einem Turm über dem Hauptportal. Die ursprüngliche Kirche aus dem Jahr 1352 stand an einer anderen Stelle – auf dem Friedhof an der Straße nach Dobrčice. In 1998 wurde die Kirche vom tschechischen Kulturministerium zum Kulturdenkmal ...

Dlouhá louka (Langewiese) - Osek (Ossegg)

Dlouhá louka (Langewiese) - Osek (Ossegg)

Dlouhá Louka (Langewiese) war früher eine selbständige Gemeinde, seit 1961 gehört der Ort zu der Stadt Osek (Ossegg). Als markante Wahrzeichen der Gemeinde gelten die Kirche und die typischen Erzgebirgshäuser aus dem 19. Jahrhundert. Heute ist Osek (Ossegg) überwiegend ein Erholungsort. Am westlichen Rand des Ortes, auf dem Berg Vlčí hora, wurde ein ...

Berg Rubín - Podbořany (Dolánky)

Berg Rubín - Podbořany (Dolánky)

An der Ortsausfahrt in Podbořany (Podersam) in Richtung Kadaň (Kaaden) erhebt sich auf der rechten Seite das Wahrzeichen der Stadt - der Burg Rubín (Kote 352). Seit 2.9.1993 wird dieser Berg mit flacher Oberseite als bedeutendes Landschaftselement geschützt. Der Berg wurde vor fast vier Tausend Jahren besiedelt, und zwar zwischen der jüngeren Steinzeit und der Eisenzeit. Vor ...

Jezerka (Nationales Naturreservat)

Jezerka (Nationales Naturreservat)

Das Nationale Naturreservat Jezerka ist im Erzgebirge zu finden und gehört zu den wertvollsten Gebieten des Gebirges. In der Quartärzeit entstanden hier durch die Verwitterung von Felsvorsprüngen Gipfelfelsen, Frostkliffs, Wackelsteine, Spalthöhlen und an den Berghängen Steingerölle. Im Jahr 1969 wurde das Gebiet zu dem Nationalen Naturreservat Jezerka ...

Březina u Milešovky (Naturreservat)

Březina u Milešovky (Naturreservat)

Das Naturreservat besteht aus einem alten Buchenwald (Alter der Bäume 160 - 170 Jahre) und einem jungen Torfmoor mit zwei schwimmenden Inseln - dem einzigen dieser Art im Milleschauer Mittelgebirge. In dem Torfmoor wurde der Rundblättrige Sonnentau gepflanzt, der sich hier mit der Zeit zum dominanten Gewächs entwickelte. In dem Gebiet gedeihen auch der Wasserschlauch und das ...

Zlatník (Schladnig) - České Zlatníky

Zlatník (Schladnig) - České Zlatníky

Von dem Berg Zlatník (521 m ü. M.) eröffnet sich eine wunderschöne Aussicht auf das Böhmische Mittelgebirge und das Massiv des Erzgebirges. Es handelt sich um einen bewaldeten, teilweise felsigen Phonolithberg im Tal des Flusses Bílina (Bilin), oberhalb des Ortes České Zlatníky. Von dem über einen einst markierten, heute nicht mehr ...

Medvědí skála (Bärenstein) - Nová Ves v Horách (Gebirgsneudorf)

Medvědí skála (Bärenstein) - Nová Ves v Horách (Gebirgsneudorf)

Der Bärenstein ist mit 923,8 m ü. M. der zweithöchste Berg der Region Most (Brüx) und der höchste Gipfel des Rudolická hornatina (Bärensteiner Gebirge). Auf seinem flachen Gipfel befinden sich spitze Felsen und sackförmige Steinblöcke. Seinen Namen hat der Bärenstein der Tatsache zu verdanken, dass hier im 18. Jahrhundert der letzte im ...

Rájecké stěny (Raitzaer Felswände) - Tisá (Tissa)

Rájecké stěny (Raitzaer Felswände) - Tisá (Tissa)

Die Felsen Rájecké skály (Raitzaer Felsen) sind das nächste Gebiet, das aus einem harten Sandsteinmassiv mit Felstürmen, Durchgängen, Fenstern und einer bizarren Anordnung besteht. Das Felsmassiv beginnt an der Grenze zwischen Tschechien und Deutschland und verläuft südöstlich in Richtung des Ortes Tisá (Tissa), wo es etwa nach 1,5 km in ...

Bobří soutěska (Biberklamm) - Verneřice (Wernstadt)

Bobří soutěska (Biberklamm) - Verneřice (Wernstadt)

Der Bach Bobří potok (Biberbach) bildete durch die Tiefenerosion eine Schlucht, deren steile Wände bis zu 30 m hoch sind. In dem Bett des Stromschnellen bildenden Baches liegen große Steinblöcke und an dem kleinen rechtsseitigen Zufluss findet man einen etwa 6 m hohen Wasserfall. Durch die Schlucht verläuft der grün markierte Wanderpfad, der Verneřice mit ...

Talsperre Přísečnice (Preßnitz) - Kryštofovy Hamry (Christophhammer)

Talsperre Přísečnice (Preßnitz) - Kryštofovy Hamry (Christophhammer)

Der Stausee verfügt über einen geraden Steinschüttdamm mit mittiger Erddichtung. Die Damm-Länge beträgt auf dem Kamm 469,7 m, die Damm-Breite 10 m und die Maximalhöhe des Dammes über dem Gelände 47,2 m. Die Wasserfläche beträgt insgesamt 361,96 ha und das Gesamtvolumen entspricht 54,690 m3. An seiner tiefsten Stelle erreicht der Stausee eine Tiefe ...

Burgruine Blansko (Blankenstein)

Burgruine Blansko (Blankenstein)

Die Burg befand sich seit Beginn des 15. Jahrhunderts in Besitz der Familie Wartenberg. Ende des 16. Jahrhunderts wurde das Herrengut von Blansko (Blankenstein) in das Schloss in Krásné Březno verlegt. Die Burg diente dann als Gefängnis und ist seit dem Dreißigjährigen Weltkrieg immer mehr verfallen. Sie wurde um 1400 wahrscheinlich von Wenzel von Wartenberg ...

Schloss Mašťov (Maschau)

Schloss Mašťov (Maschau)

An der Stelle des ursprünglichen Fürstenhofes wurde im 13. Jahrhundert eine Burg errichtet, die jedoch 1421 von den Kreuzrittertruppen niedergebrannt wurde. Danach wurde die Burg renoviert und wechselte mehrmals den Besitzer. Im Jahr 1571 wurde die Burganlage unter Johann Waldemar von Lobkowitz zu einem Renaissanceschloss umgebaut. Unter den Grafen von der Goltz, die das Herrengut ...

Stausee Újezd (Kyjice)

Stausee Újezd (Kyjice)

Die 70. und 80. Jahre des vergangenen Jahrhunderts bedeuteten in Nordböhmen eine Zeit, in der unbeachtet der Auswirkungen auf die Natur Braunkohle abgebaut wurde. Diesem Interesse mussten viele Ortschaften weichen. Der Bau begann 1978, die Fertigstellung folgte dann drei Jahre später. In 1980 verschwand auch das letzte Haus von Kyjice. Das Dorfleben musste dem Rauschen des Wassers ...

Vrása (Falte) bei Osek (Ossegg)

Vrása (Falte) bei Osek (Ossegg)

Das Naturdenkmal Vrása (Falte) befindet sich etwa 4km von Osek (Ossegg) auf einem bewaldeten Hang des Erzgebirges. Die Felsformation dokumentiert die in der Permzeit im Erzgebirge ablaufenden Prozesse. In der Umgebung sind Reste des historischen Silbererzabbaus zu finden. Unweit des Naturdenkmals führt der blau markierte Wanderpfad aus Osek (Ossegg).

Freibad - Litoměřice (Leitmeritz)

Freibad - Litoměřice (Leitmeritz)

  Das Planschbecken und Kinderbecken bilden einen eigenständigen Teil, der von den lauteren Bereichen des Areals getrennt ist. Beim Becken steht eine Kinderspielecke zur Verfügung. Für die aktiveren Besucher stehen ein großes Becken, ein Sprungbecken mit Fünfmeterturm und ein Becken mit Wasserrohr-Rutsche und Rutschbahn zur Verfügung. Im Areal stehen ...

Naturdenkmal Kuzov - Třebenice (Trebnitz)

Naturdenkmal Kuzov - Třebenice (Trebnitz)

Die stark gegliederten Felsenrücken, die über die geographisch nicht heimischen, sich jedoch nicht mehr verbreitenden Schwarzkieferbestände herausragen, beherbergen Pflanzengemeinschaften der Felssteppe. In dem Gebiet sind besonders geschützte Pflanzenarten heimisch, z. B. das Felsen-Steinkraut, die Wiesen-Küchenschelle, das Grauscheidige Federgras, die Astlose Graslilie, ...

Dubí hora (Eichberg) - Úštěk (Auscha)

Dubí hora (Eichberg) - Úštěk (Auscha)

  Der Eichberg (Dubí hora) wurde im Jahr 1966 zum Naturdenkmal erklärt, nimmt eine Fläche von 0,089 ha ein und hat eine Meereshöhe von 360 m. Ehemaliges Gebiet war der seinerzeitige Steinbruch mit dem Aufschluss der Front eines Lavastroms mit säuligem bis massigem Zerfall des Tephrits. Im Gebiet des Eichberges (Dubí hora) kommen kritisch bedrohte ...

Talsperre Chřibská (Kreibitz)

Talsperre Chřibská (Kreibitz)

Der zwischen 1912 und 1926 errichtete Stausee wurde hauptsächlich zum Zurückhalten von Hochwasser und später auch als Erholungsort genutzt. Der Stausee und sein ganzes Einzugsgebiet liegen inmitten einer Waldlandschaft. Der Winter dauert hier relativ lang und ist sehr schneereich. Der See friert meist für drei Monate zu, was jedoch keine Probleme bereitet. Er wird durch ...

Ejem-Hütte mit Frotzl-Aussichtsturm - Dobroměřice

Ejem-Hütte mit Frotzl-Aussichtsturm - Dobroměřice

Die Wanderhütte mit dem Aussichtsturm wurde 1911 von der Launer Abteilung des Klubs Tschechischer Touristen errichtet. Der Bauentwurf wurde von dem Vorsitzenden der Abteilung Josef Ejem vorgelegt, nach dem dann die Wanderhütte benannt wurde. Der Aussichtsturm bekam den Namen Frotzl-Turm.

Aussichtsturm Kohout - Valkeřice (Algersdorf)

Aussichtsturm Kohout - Valkeřice (Algersdorf)

Auf dem Berg Kohout (589 m ü. M) steht der gleichnamige Aussichtsturm. Es handelt sich um ein 12 m hohes Natursteinbauwerk mit einer Aussichtsplattform in 12 m Höhe. Der Turm bietet eine Aussicht nur nach Norden und Osten, und zwar auf Česká Lípa (Böhmisch Leipa), Ještěd (Jeschken), Valkeřice (Algersdorf) oder Strážný vrch (Hutberg). Der ...

Burgruine Ostrý (Scharfenstein) - Františkov nad Ploučnicí (Franzenthal-Ulgersdorf)

Burgruine Ostrý (Scharfenstein) - Františkov nad Ploučnicí (Franzenthal-Ulgersdorf)

Die Burgruine Ostrý (Scharfenstein) ist ein Kulturdenkmal. Die Burg wurde Mitte des 13. Jahrhunderts gegründet und war ungefähr ab 1515 verlassen. Heute sieht man hier Reste von Gemäuern und von dem Gipfel gibt es eine herrliche Aussicht in die Umgebung. Beim Aufstieg zu der Ruine passieren Sie eine Informationstafel mit historischen Daten über die Burg. Gehen Sie ...

Historische Gebäude des Vereins für Chemische und Metallurgische Produktion - Ústí nad Labem (Aussig)

Historische Gebäude des Vereins für Chemische und Metallurgische Produktion - Ústí nad Labem (Aussig)

Das ursprüngliche Verwaltungsgebäude des Chemiewerkes Spolchemie wurde 1895 im neogotischen Stil von dem Architekten Robert Langs gebaut. Der eindrucksvollste Teil des Gebäudes ist die Haupttreppenhalle mit einer großen Wandmalerei aus dem Jahr 1900 von dem Maler Josef Reiner. Im ersten Stock kann man die erhaltene neugotische Einrichtung des Sitzungssaales des ...

Nationales Naturdenkmal Borečský vrch (Boretzer Berg)

Nationales Naturdenkmal Borečský vrch (Boretzer Berg)

Der Temperaturunterschied zwischen der entweichenden Luft und der Umgebung beträgt bis zu 16°C. Das Schutzgebiet wurde 1951 ausgerufen, seine Fläche beträgt 18,7 ha. Das Bergmassiv des Boreč ist morphologisch eine vollkommene Kuppe - eine freigelegte Sodalith-Trachyt-Intrusion, durchwirkt von einem komplexen Spaltenlabyrinth. Im Sommer wirkt sie wie ein ...

St.-Gallus-Kirche - Chlumec (Kulm)

St.-Gallus-Kirche - Chlumec (Kulm)

Die St.-Gallus-Kirche steht im östlichen Teil der Gemeinde Chlumec (Kulm). Es handelt sich um ein dreischiffiges Bauwerk mit einem halbrund abgeschlossenen Chor und einem prismenförmigen, im obersten Abschnitt polygonalen Turm. Die Kirche wurde in der ersten Hälfte des zwölften Jahrhunderts errichtet und dem Hl. Gotthard geweiht. Im Jahr 1590 ließ sie Petr Kolbel im ...

Naturdenkmal Rašovické skály

Naturdenkmal Rašovické skály

Die Felswände und Felsplattformen werden von wärmeliebenden Pflanzengemeinschaften besiedelt. In dem Gebiet werden mehr als 300 Arten höherer Pflanzen erfasst, von denen viele zu den besonders geschützten Arten gehören. Es handelt sich um die stark bedrohten Arten: die Wiesen-Küchenschelle und die Pfingst-Nelke und die bedrohten Arten: das Goldgelbe Steinkraut, die ...

Deich des Čertí jezírko (Teufelssee)

Deich des Čertí jezírko (Teufelssee)

Als Čertí jezírko (Teufelssee) galt der aufgestaute Bach Pekelský potok im oberen Abschnitt des Tals Pekelské údolí etwa 1,5 km nördlich von dem Städtchen Meziboří entfernt. Der ehemalige See Čertí jezírko (Teufelssee) war einst wahrscheinlich Bestandteil des Stauanlagensystems, das die heute nicht mehr existierenden ...

Stausee Všechlapy - Zabrušany (Sobrusan)

Stausee Všechlapy - Zabrušany (Sobrusan)

In der Nähe einer ursprünglichen Burgstätte flossen durch die Gemeinde Zabrušany (Sobrusan) zwei Flüsse, auf denen später der Stausee Všechlapy errichtet wurde. Die Hauptaufgabe des Stausees ist es, den Mindestdurchfluss im Bach Bouřlivý potok unter dem Damm sicher zu stellen und die ganzjährige, kontinuierliche Wasserabnahme für das ...

Kirche des Hl. Wenzel in Malá Bukovina

Kirche des Hl. Wenzel in Malá Bukovina

Die wunderschön renovierte Kirche des Hl. Wenzel, die Anfang des 18. Jahrhunderts in der Zeit des Hochbarocks entstand, steht in Malá Bukovina (Kleinbocken). Ende des 18. Jahrhunderts wirkte hier der eigentümliche Priester Wenzel Hovme, der später zum Dekan der Kirche Mariä Heimsuchung in Horní Police (Oberpolitz) wurde. Ende des vergangenen und Anfang dieses ...

St.-Lorenz-Kirche - Havraň (Hawran)

St.-Lorenz-Kirche - Havraň (Hawran)

Die erste Erwähnung der Kirche St. Lorenz stammt aus dem Jahr 1379. An ihrer Stelle stand wahrscheinlich ursprünglich eine gotische Kapelle. Zu dem Kirchgelände gehört auch ein Pfarrhaus. Die Kirche ist ein einschiffiges Bauwerk mit einem fünfseitig abgeschlossenen Chor, einer viereckigen Sakristei auf der Nordseite, einem Vorraum auf der Südseite des Schiffes und ...

Kirche St. Peter und Paul - Žežice (Seesitz)

Kirche St. Peter und Paul - Žežice (Seesitz)

Die erste urkundliche Erwähnung der gotischen Kirche stammt aus dem Jahr 1352, sie wurde nach den Hussitenkriegen 1470 wieder aufgebaut. Im Jahr 1780 wurde angeblich das Kirchenschiff verlängert, ein neuer Turm gebaut sowie die Sakristei und das Oratorium an den Seiten des Chors angebaut. Vor allem auf dem Chor blieben gotische Elemente erhalten, häufig kommt das Wappen der Herren ...

Museum des Tschechoslowakischen Walls von 1936 - 1938 Na Kočičáku

Museum des Tschechoslowakischen Walls von 1936 - 1938 Na Kočičáku

Die auf dem Hügel „Na Kočičáku” befindliche Museumsanlage besteht aus renovierten tchechoslowakischen Befestigungsanlagen aus den Jahren 1936 und 1937, Panzer- und Infanteriehindernissen, Schützen- und Beobachtungsschneisen. Auf dem Hügel befindet sich ferner ein Lehrpfad, der den Tschechoslowakischen Wall von 1935 bis 1938 sowie das Schicksalsjahr 1938 ...

Nationales Naturdenkmal Doupňák

Nationales Naturdenkmal Doupňák

Das 1983 ausgerufene Nationale Naturdenkmal Doupňák erstreckt sich auf einer Gesamtfläche von 12,00 Hektar. Das Reservat befindet sich im Landkreis Chomutov (Komotau), in der Region Ústí (Aussig), am Fuße des Erzgebirges unweit der Stadt Klášterec nad Ohří (Klösterle an der Eger) auf dem Gipfel des Berges Holubí vrch (Lange ...

St.-Anna-Kirche - Malá Veleň (Jedlka)

St.-Anna-Kirche - Malá Veleň (Jedlka)

Im Jahr 1234 wird Jedlka zur selbständigen Pfarrei, aus dieser Zeit stammt auch die hiesige Kirche, die ursprünglich aus Holz war. Damit die Einwohner diese Jahreszahl nicht vergessen, wurde sie auf dem Kirchenschiff vermerkt und auf dem Kirchdach als Ornament aus farblich unterschiedlichen Dachziegeln gestaltet. Die Jahreszahl wird zum ersten Mal erst 1668 durch Magdalena Rosenfeld ...

Thermalbad Benešov nad Ploučnicí (Bensen)

Thermalbad Benešov nad Ploučnicí (Bensen)

Das Bad liegt am Rande der Stadt. Das Schwimmbecken ist zweigeteilt: in ein Hauptbecken und ein Planschbecken. Das Schwimmbecken ist von einer Rasenfläche umgeben. Die Wassertemperatur beträgt durchschnittlich 26 °C. Das Schwimmbecken ist von einer Rasenfläche umgeben. Die Anlage bietet einige ...

Kirche St. Peter und Paul - Jeníkov  (Janegg) bei Duchcov (Dux)

Kirche St. Peter und Paul - Jeníkov (Janegg) bei Duchcov (Dux)

Die Kirche St. Peter und Paul wurde 1756 - 1763 im spätbarocken Stil errichtet. Sie steht an der Stelle eines älteren Bauwerks aus dem Jahr 1551, das 1756 ausgebrannt ist. Die Kirche ist einschiffig mit einem halbrunden, geschlossenen Kirchenchor. Die Westfront ist dreiachsig, an den Seiten nach innen gewölbt. Sie wird durch Pilaster gegliedert und einen Giebel mit den Statuen ...

Schloss Škrle - Bílence (Bielenz)

Schloss Škrle - Bílence (Bielenz)

Das Schloss liegt im Südosten von Škrle an dem Bach Chomutovka. Die erste urkundliche Erwähnung über eine Festung an dieser Stelle stammt aus dem Jahr 1621, 1730 ist sie dann zu einem mehrstöckigen barocken Stadt umgebaut worden. Nach der Verwaltungsreform wurde Škrle Mitte des neunzehnten Jahrhunderts zur einer selbständigen Gemeinde und im Schloss war ...

Kirche St .Wenzel - Hrušovany (Ortsteil Vysočany)

Kirche St .Wenzel - Hrušovany (Ortsteil Vysočany)

Der Komplex ist ein bedeutendes Werk des Leitmeritzer Baumeisters Ottavio Broggio, der für den Zisterzienserorden aus Osek (Ossegg) eine Reihe von Bauwerken errichtete. Der Bau der barocken Kirchenenklave begann mit der Errichtung der St.-Johannis-Statuengruppe 1713 (F. A. Kuen). Die Kirche wurde 1770 renoviert und 102 Jahre später ist über dem Westgiebel ein Turm errichtet ...

Denkmal für die untergegangenen Gemeinden - Perštejn (Pürstein)

Denkmal für die untergegangenen Gemeinden - Perštejn (Pürstein)

Das mächtige, schon von Weitem sichtbare Denkmal ist den untergegangenen Gemeinden gewidmet. Jeder der im Kreis angeordneten Steine symbolisiert eine untergegangene Gemeinde. Die Gemeinden sind aus verschiedenen Gründen untergegangen, der häufigste Grund war jedoch der Kohleabbau und der Bau von Stauseen und Talsperren.

Nationales Naturdenkmal Kleneč

Nationales Naturdenkmal Kleneč

Der nach Südwesten orientierte sandige Hang östlich der Gemeinde Kleneč ist ein Fundort der endemischen Sandnelke. Den kleinen begrasten Hang bedecken sandliebende Gräsergemeinschaften. Zu den typischen Grasarten gehören das Gemeine Ruchgras, das Rote Straußgras, der Schaf-Schwingel, das Sand-Fingerkraut sowie der Blaugrüne Schaf-Schwingel. Die endemische Sandnelke ...

Berg Kletečná (Kletschen)

Berg Kletečná (Kletschen)

  Dank seines auffälligen Standortes in der Landschaft und der anmutigen Linien seiner Kegelgestalt wird der Berg Kletečná (Kletschen) als Schwesterberg des Berges Milešovka (Milleschauer, auch Donnersberg) erachtet, an dessen Seite er emporragt, und der ein nicht wegzudenkendes panoramatisches Symbol des Böhmischen Mittelgebirges darstellt. Sein Gipfel zog den ...

Schreibmaschinenmuseum - Česká Kamenice (Böhmisch Kamnitz)

Schreibmaschinenmuseum - Česká Kamenice (Böhmisch Kamnitz)

Die Sammlung wird laufend um weitere Schreibmaschinen-Exemplare erweitert. Die ausgestellten Schreibmaschinen stammen aus der Zeit von 1895 bis Mitte des 20. Jahrhunderts und sind voll funktionsfähig. Die Museumsausstellung ist in 3 Bereiche eingeteilt: kleine und untypische Schreibmaschinen und mechanische Rechenmaschinen - Schreibmaschinen aus den USA und Großbritannien - ...

Hradišťany (Radelstein) und Hradišťanská Louka (Radelstein-Wiese) - Hrobčice (Hrobschitz)

Hradišťany (Radelstein) und Hradišťanská Louka (Radelstein-Wiese) - Hrobčice (Hrobschitz)

Hradišťany (Radelstein) ist der zweithöchste Gipfel des Böhmischen Mittelgebirges. Der Ort ist schon wegen seiner archäologischen Funde interessant. Auf dem unweit gelegenen Berg Hradišťany (Radelstein) findet man die Reste eines Burgwalls aus der Knovízer Kultur des 8. - 9. Jahrhunderts vor Chr. Der Burgwall besteht aus Basaltsteinblöcken. Die ...

Kirche St. Anna - Verneřice (Wernstadt)

Kirche St. Anna - Verneřice (Wernstadt)

Als Bauzahl erscheint an dem erhaltenen Bogenschlussstein des Gewölbes die Jahreszahl 1484. Nach der Erhebung von Verneřice (Wernstadt) zu einer Stadt wurde die Kirche im gotischen und Renaissancestil grundlegend erweitert (wahrscheinlich 1565), weitere Umbauarbeiten folgten nach den Bränden 1709 und 1774. Nach 1945 ist das Bauwerk allmählich verfallen und wurde dann Anfang der ...

Mäander der Chřibská Kamenice (Naturdenkmal)

Mäander der Chřibská Kamenice (Naturdenkmal)

Den Untergrund bilden mesozoische Quadersandsteine des unteren Turon, bedeckt mit quartären Sandaufschwemmungen der Chřibská Kamenice (Kreibitzbach). In dem Schutzgbiet und seiner Umgebung findet man eine Flussaue mit einem seitlichen Quellgebiet. Die angrenzenden Wiesenbestände dienten einst als Viehweiden, wodurch die Zusammensetzung der Wiesenvegetation stark geprägt ...

Bergbaumuseum - Jiřetín pod Jedlovou (Sankt Georgenthal)

Bergbaumuseum - Jiřetín pod Jedlovou (Sankt Georgenthal)

Das Bergbaumuseum befindet sich auf dem Marktplatz im ehemaligen Pfarrhaus aus dem Jahr 1755. Dieses wurde als Ersatz für ein älteres Pfarrhaus errichtet, das 1750 ausgebrannt ist. In 1994 ist das Gebäude grundlegend renoviert worden und seit 1998 ist hier das Museum untergebracht. Dauerausstellungen: Anfänge der Gemeinde im Zusammenhang mit der Burg Tolštejn ...

Kirche Mariä Heimsuchung - Moldava (Moldau)

Kirche Mariä Heimsuchung - Moldava (Moldau)

Das Entstehungsjahr der Kirche Mariä Heimsuchung ist nicht bekannt, umgebaut wurde sie 1687 und erweitert dann 1851. Es handelt sich um ein einschiffiges rechteckiges Bauwerk mit einem markanten prismenförmigen, mit Schindeln gedeckten Turm. Zur Zeit finden in der Kirche regelmäßig Sonntagsgottesdienste statt und einmal im Jahr treffen sich hier die ehemaligen Söhne ...

Kirche St. Ottomar - Hoštka (Gastorf)

Kirche St. Ottomar - Hoštka (Gastorf)

Die Kirche ist ein Wahrzeichen im Zentrum von Hošťka (Gastorf) Es handelt sich um ein einschiffiges barockes Bauwerk mit einem abgesetzten polygonalen gotischen Kirchenchor, im Norden mit einem mächtigen prismenförmigen Renaissance-Turm und im Süden mit einer Sakristei. Aus dem Dach ragt ein Sanktusturm empor. Im Kirchturm befindet sich eine Turmuhr aus dem Jahr 1929 von ...

Burgruine Oparno (Wopparn) - Lovosice (Lobositz)

Burgruine Oparno (Wopparn) - Lovosice (Lobositz)

Die heutigen Reste der Burg Opárno (Wopparn) sind nicht das älteste befestigte Bauwerk an dieser Stelle. Der 1276 urkundlich erwähnte lokale Name „Hrádek” (Burgstall) deutet darauf hin, dass hier irgendwann vor dieser Zeit eine ältere Burgstätte oder Burg gestanden haben muss. Die Burg Opárno (Wopparn) wirkte fast wie ein kompakter, gemauerter, ...

Felsen Loupežnická skála (Räuberfelsen) - Brandov (Brandau)

Felsen Loupežnická skála (Räuberfelsen) - Brandov (Brandau)

Nach archäologischen Funden stand hier einst die als Brandov (Braundau) oder Loupežnická skála (Räuberfelsen) bezeichnete Burg. Ihre Entstehung wird auf das 13. Jahrhundert datiert, um die Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert sollte die Burg untergegangen sein. Heute ist davon praktisch nichts mehr erhalten. Der Legende nach residierte hier ein Raubritter. Der mit einem ...

Kirche St. Barbara (Kleinkirche von Dubice) - Dubice (Dupicz)

Kirche St. Barbara (Kleinkirche von Dubice) - Dubice (Dupicz)

Das Dorf Dubice, das zu Třebenice (Trebnitz) gehört, wurde Anfang des 13. Jahrhunderts gegründet. Dies geht aus den Schriften des Zdeněk von Dupicz hervor, der das Dorf um die Kirche erweitert hat. Dubice (Dupicz) wurde 1436 durch den Kaiser Sigmund an Johann Cappleri de Sulewicz verpachtet. Nach 1576 wurde die Gemeinde durch Jindřich Kauč von Kauč in das Herrengut Horní ...

Arboretum der Forstmittelschule - Šluknov (Schluckenau)

Arboretum der Forstmittelschule - Šluknov (Schluckenau)

Das Arboretum der Forstmittelschule dient den Schülern für den Unterricht. Es handelt sich um das am nördlichsten gelegene Objekt seiner Art in Tschechien. Es liegt im nördlichen Teil des Schluckenauer Zipfels und steht auf der Weltliste der Arboreta und botanischer Gärten. Es besteht aus zwei Teilen, der erste liegt an dem Internat in der Sukova Straße und der ...

Aussichtsturm - Kaaden

Aussichtsturm - Kaaden

Beim Ausflug in die Kaadener Region sollten Sie sich auf keinen Fall die tolle Aussicht entgehen lassen, die der Aussichtsturm auf dem Berg Svatý vrch bietet. Das Gebäude des Aussichtsturmes liegt über der Stadt Kadaň (Kaaden) auf einer Meereshöhe von 390 Metern. Die Gesamthöhe des Aussichtsturmes beträgt 16 Meter über dem Boden. Der ursprüngliche ...

Želinský meandr (eine Flussschleife der Eger) - Kadaň (Kaaden)

Želinský meandr (eine Flussschleife der Eger) - Kadaň (Kaaden)

Die Flussschleife der Eger „Želinský meandr” ist das letzte erhaltene Beispiel für den ursprünglichen Charakter der mittleren Ohře (Eger). Es handelt sich um ein tief eingeschnittenes, geologisch und morphologisch enorm bedeutendes Tal des mäandrierenden Flussabschnitts oberhalb der Nechranice Talsperre. Auf den Felshängen des schluchtenartigen Tales ...

Schloss - Postoloprty (Postelberg)

Schloss - Postoloprty (Postelberg)

Die ursrprüngliche Festung wurde in ein prunkvolles, zweigeschossiges Schloss mit viereckigem Grundriss und Ziegeldach umgebaut. Seine barocke Gestalt erhielt es zwischen 1706 und 1718. In 1739 wurde die Barockkuppel vom Sturm niedergerissen. Das Schloss ist zwar nicht öffentlich zugänglich, man kann aber die Schlossuhr besichtigen, die heute den Kirchenturm ziert.

Kirche Mariä Himmelfahrt - Most (Brüx)

Kirche Mariä Himmelfahrt - Most (Brüx)

Sowie die ganze ursprüngliche Stadt Most (Brüx), wurde auch die Kirche Mariä Himmelfahrt vom Kohleabbau betroffen. Im Gegensatz zu der Stadt hatte die Kirche mehr Glück - man hatte sie 1975 mit Hilfe einer einzigartigen Technologie „nur” um 841 Meter versetzt. Dank dessen können darin heute die Besucher eine Dauerausstellung der gotischen und Renaissance-Kunst ...

Schloss Korozluky (Kolosoruk)

Schloss Korozluky (Kolosoruk)

  Das Schloss Korozluky (Kolosoruk) wurde im Jahr 1806 an der Stelle eines mittelalterlichen Festungsbaus errichtet. Heute können sich seine Besucher an der Besichtigung der Schlossgemächer erfreuen oder sich bei den zahlreichen Vernissagen, Konzerten oder Aufführungen des Sommertheaters unterhalten. Ein Anziehungspunkt für Familien mit Kindern ist auch die ...

Aussichtsturm auf der Burg Hněvín (Landeswarte) - Most (Brüx)

Aussichtsturm auf der Burg Hněvín (Landeswarte) - Most (Brüx)

Wenn Sie aus Most (Brüx) die Landschaft vom Böhmischen Mittelgebirge bis zum Erzgebirge überblicken oder sich den hiesigen Braunkohletagebau aus der Vogelperspektive ansehen wollen, besuchen Sie die Burg Hněvín (Landeswarte). Die Kopie einer alten Burg gilt als einzigartiges Wahrzeichen der Stadt Most (Brüx) und wird seit ihrer Entstehung als Restaurant und Ausflugsort ...

Burg Krupka - Krupka (Graupen)

Burg Krupka - Krupka (Graupen)

  Die erste urkundliche Erwähnung der Burg und der Stadt stammt aus dem Jahr 1330. Damals hatte sie König Johann von Luxemburg seinem treuen Gefährten auf seinen Abenteuerreisen durch Europa, dem Meißner Adelsmann Thiemo von Colditz, geschenkt. Die Burg wurde zum Schutz der Zinngruben, der Stadt und der bedeutenden Handelsstraße nach Sachsen errichtet. Die ...

Kalvarienberg - Krupka (Graupen)

Kalvarienberg - Krupka (Graupen)

Die Barockkapelle mit heiligem Grab und der Kreuzweg mit den vierzehn Kapellen, die die einzelnen Stationen Jesu Christi auf dem Weg zur Kreuzigung darstellen, stammen aus dem 18. Jahrhundert. Die Statuengruppe Kalvarienberg aus dem Jahr 1905 besteht aus einem Kreuz mit dem Körper des gekreuzigten Christus, zu seiner Rechten steht die weinende Jungfrau Maria und links der Apostel Johannes. ...

Burgruine Kyšperk (Geiersburg) - Krupka (Graupen)

Burgruine Kyšperk (Geiersburg) - Krupka (Graupen)

Im Wald über dem Stadtteil von Krupka (Graupen) Unčín stand einst die Burg Kyšperk, auch Geiersburg genannt. Sie wurde als Wachfestung erbaut und diente bereits Anfang des 14. Jahrhunderts zum Schutz der Grenze und der alten Poststraße, die auch als Geiersburger oder Schmuggler-Straße bekannt war. Die Burg befand sich bis Anfang des 15. Jahrhunderts im Besitz der ...

Úhošť (Burberg) - Kadaň (Kaaden)

Úhošť (Burberg) - Kadaň (Kaaden)

Das Naturreservat Úhošť befindet sich am Rande des Duppauer Gebirges. Es erstreckt sich auf dem rechten Ufer der Eger zwischen den Weilern Brodce und Pokutice. Úhošť wird wegen seiner typischen Form manchmal auch als „Tischberg“ bezeichnet. Als Belohnung für den Aufstieg auf den Tischberg wartet ein Hochplateau mit einer herrlichen Aussicht auf das ...

Aussichtsturm Vochlická rozhledna - Lubenec (Lubenz)

Aussichtsturm Vochlická rozhledna - Lubenec (Lubenz)

Der Aussichtsturm Vochlická rozhledna wurde 1881 vom Lubenzer Wanderverein errichtet. Weil er nicht überdacht war, begann er bald zu verfallen. Außerdem wurden der Turm und der angrenzende Wald sowohl nach dem Zweiten Weltkrieg als auch 1968 zum Lagerplatz russischer Soldaten, deshalb haben die Einheimischen diesen Ort gemieden. Der Aussichtsturm ist dann in Vergessenheit ...

Fürstengarten - Duchcov (Dux)

Fürstengarten - Duchcov (Dux)

Der Garten des Duxer Schlosses war ursprünglich nur ein kleiner „Paradiesgarten“ des Prager Erzbischofs Johann Friedrich von Waldstein und erstreckte sich nur über die Anhöhe näher am Schloss. Später wurde er erweitert und die Niké-Statue von Matthias Braun ist hier wahrscheinlich auch erst nachträglich aufgestellt worden.

Wasserwerksmuseum - Vrutice

Wasserwerksmuseum - Vrutice

Die ehemalige Wasserpumpstation wurde 1903 als das „Franz Josef Wasserwerk“ errichtet. In 2003 wurde die Anlage umgebaut, in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt und als das „Wasserwerksmuseum Vrutice“ der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der Eigentümer sind die Nordböhmischen Wasserwerke Severočeská vodárenská ...

Aussichtsturm auf dem Studenec (Kaltenberg) - Česká Kamenice (Böhmisch Kamnitz)

Aussichtsturm auf dem Studenec (Kaltenberg) - Česká Kamenice (Böhmisch Kamnitz)

Der 1888 errichtete Aussichtsturm auf dem Berg Studenec (736,5 m ü. M) ist ein technisches Denkmal aus genietetem Vollstahl. Er befindet sich etwa 5 km nordöstlich von Česká Kamenice (Böhmisch Kamnitz), zwischen den Weilern Líska und Studený. Bereits zwischen 1854 und 1865 stand hier ein hölzerner Aussichtsturm. Wegen seines schlechten baulichen Zustands ...

Burgruine Pravda - Pnětluky (Netluk bei Laun)

Burgruine Pravda - Pnětluky (Netluk bei Laun)

Die Burgruine Pravda befindet sich auf einem Tonschieferberg in 484 m ü. M. Sie ist aus der Ortschaft Pnětluky (Netluk bei Laun) oder vom Zugbahnhof in Domoušice in ungefähr 45 min. Fußweg zu erreichen. Die Gründung der Burg Pravda fällt in die erste Hälfte des 14. Jahrhunderts und wird mit der Person des Albert von Kolowrat in Verbindung gebracht. Die ...

Drei Kreuze - Kalvarienberg - Porta Bohemica - Libochovany (Libochowan)

Drei Kreuze - Kalvarienberg - Porta Bohemica - Libochovany (Libochowan)

Ein Felsvorsprung an der Grenze der Katastergebiete Libochovany (Libochowan) und Velké Žernoseky (Groß Tschernosek), in 239 m ü. M. Er bietet einen herrlichen Ausblick auf das Böhmische Mittelgebirge im Westen, den Berg Říp (Sankt Georgsberg) und das Mittelgebirge im Osten sowie in das Elbtal und auf die Weinhänge von Malé und Velké Žernoseky ...

Fachwerkhäuser - Boleboř (Göttersdorf)

Fachwerkhäuser - Boleboř (Göttersdorf)

In Boleboř (Göttersdorf) gibt es einige gut erhaltene Fachwerkhäuser, also Häuser mit einem Fachwerk-Stockwerk. Einige von ihnen stehen auf der Liste unbeweglicher Denkmäler, konkret handelt es sich um die Häuser Nr. 6, 10, 13 und 14. Heute sind diese wunderschönen Häuser in Privatbesitz und dienen zu Wohnzwecken, deshalb können sie nicht besichtigt ...

Černá brána (Schwarzes Tor)

Černá brána (Schwarzes Tor)

Das Felstor in der Schlucht Divoká rokle liegt bei der Mündung des Baches Červený potok in den Bach Křinice, an der Abzweigung des blau markierten Wanderpfades aus Brtníky (Zeidler) nach Rynartice (Rennersdorf). Einer der romantischsten Plätze der Hinteren Böhmischen Schweiz.

Kaňon Labe (Elbschlucht)

Kaňon Labe (Elbschlucht)

Die Schlucht gehört zu den wertvollsten Teilen des Landschaftsschutzgebietes Elbsandsteingebirge. Die Elbe hatte hier durch Erosion in Kreidesedimenten eine bis zu 300 m tiefe Schlucht gebildet − die mächtigste Sandsteinschlucht Europas − und legte in ihrem unteren Teil alten kristallinen Untergrund frei. Die Elbschlucht ist der Lebensraum für viele bedrohte, ...

Trpasličí skála (Zwergfels)

Trpasličí skála (Zwergfels)

In Felsen eingemeißelte Reliefe und Figuren von Schneewittchen und den sieben Zwergen über der Straße von Rynartice (Rennersdorf) nach Jetřichovice (Dittersbach). Die 1833 entstandenen Reliefe sind das Werk des lokalen Volkskünstlers und Chronikschreibers Ernest Wahr. Der Zwergfels ist über eine steile, in den Felsen eingemeißelte Treppe oder den Pfad von ...

Quaderberg (Stoličná hora)

Quaderberg (Stoličná hora)

Der Quaderberg bietet seit der Errichtung der Aussichtsterrasse mit einem Obelisk zum Gedenken an das 25. Hochzeitsjubiläum von Kaiser Franz Josef I. und Elisabeth von Bayern 1879 einen herrlichen Blick auf die Stadt Děčín (Tetschen). Meereshöhe: 289 m

Tolštejn (Tollenstein)

Tolštejn (Tollenstein)

Die ausgedehnte Ruine der Burg Tolštejn (Tollenstein) befindet sich 1,5 km vom Berg Jedlová (Tannenberg) entfernt im Lausitzer Gebirge. Sie steht auf einer Phonolithkuppe (670 m ü. M.) im Sandsteingebiet. Ihr Name entstammt der ursprünglichen deutschen Bezeichnung Dohlenstein. Die Burg gehörte zu den Stützpunkten des ausgedehnten Herrengutes der Wartenberger ...

Stollen St. Johannes Evangelist - Jiřetín pod Jedlovou (Sankt Georgenthal)

Stollen St. Johannes Evangelist - Jiřetín pod Jedlovou (Sankt Georgenthal)

Am nordwestlichen Hang des Berges Křížová hora (Kreuzberg) wurde einst Kupfer-, Blei-, Zinn- und Silbererz gefunden und in mehreren Stollen abgebaut. Die ersten Erzabbauversuche erfolgten bereites in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Abgebaut wurden hier hauptsächlich der silberhaltige Galenit und das Kupfererz Chalkopyrit. Im Jahr 1782 hatte hier der Adelige ...

Dr. E. Beneš Platz - Klášterec nad Ohří (Klösterle an der Eger)

Dr. E. Beneš Platz - Klášterec nad Ohří (Klösterle an der Eger)

Der Dr. E. Beneš Platz im historischen Teil der Stadt wird von Bürgerhäusern im klassizistischen und Empirestil aus der Zeit um die Jahrhundertwende vom 18. zum 19. Jahrhundert gesäumt. Das Eckhaus im unteren Teil des Platzes (Nr. 10) ist das älteste Bauwerk der Stadt. An der Wende vom 12. zum 13. Jahrhundert befand sich hier das Kloster des Benediktinerordens aus ...

Kamencové jezero (Alaunsee) - Chomutov (Komotau)

Kamencové jezero (Alaunsee) - Chomutov (Komotau)

  Im Sommer ist der größte Anziehungspunkt für die Besucher der Stadt das Naherholungsgebiet des Sees Kamencové jezero (Alaunsee). Sie finden hier alles, was Sie zum Verleben der Sommertage benötigen - Unterkunft (Hotel, Hütten, Campingplatz), Verpflegung (Restaurants, Kioske) sowie Sportmöglichkeiten (Wasserskilift mit der längsten Rundstrecke ...

Burg Střekov (Schreckenstein) - Ústí nad Labem (Aussig)

Burg Střekov (Schreckenstein) - Ústí nad Labem (Aussig)

Die romantische Ruine der Burg Střekov (Schreckenstein) aus dem 14. Jahrhundert ist eine der besterhaltenen Burgruinen in Tschechien. Ihre Silhouette auf dem steilen Felsvorsprung über der Elbe gilt seit Jahrhunderten als das Wahrzeichen der Stadt. In dem Bestreben, eine sichere Schifffahrt auf der Elbe zu gewährleisten, beauftragte der böhmische König Johannes von ...

Burg Rýzmburk (Riesenburg) - Osek (Ossegg)

Burg Rýzmburk (Riesenburg) - Osek (Ossegg)

Die älteste und mächtigste gotische Burg im böhmischen Vorerzgebirge, nach der damaligen Mode Riesenburg genannt. Mit dem Bau der Burg begann 1240 Bohuslav I., fertiggestellt wurde sie 1250 durch seinen Sohn Boresch II. Beide Riesenburger gehörten einer der ältesten Herrschaftsfamilien in Böhmen an und waren beide Leibkammerdiener des Königs Wenzel I. Die ...

Podřipské Museum - Roudnice nad Labem (Raudnitz an der Elbe)

Podřipské Museum - Roudnice nad Labem (Raudnitz an der Elbe)

Das Podřípské Museum bietet seinen Besuchern neben einer Dauerausstellung zur Geschichte und Gegenwart der Stadt Roudnice nad Labem (Raudnitz) auch die einmalige Ausstellung mit dem Namen „Mechanischer Říp/Sankt Georgsberg“. Für dieses bewegliche Diorama wurden 42.000 Muttern und 32.000 Teilchen aus dem Merkur-Metallbaukasten verwendet. Den Mechanischen ...

Naturreservat Špičák (Spitzberg)

Naturreservat Špičák (Spitzberg)

Naturreservat Špičák (Sattelberg) – bei Krásný Les (Schönwald), 723 m hoher bewaldeter Berg. Hier treffen Gesteine dreier geologischer Epochen aufeinander. Die älteste Schicht ist Gneis, darüber befindet sich mesozoischer Sandstein von Tissa und den Gipfel bildet tertiärer Vulkanbasalt. Am östlichen Bergfuß ist im Sandsteinfelsen ...

Thermalbad Brná - Ústí nad Labem (Aussig an der Elbe)

Thermalbad Brná - Ústí nad Labem (Aussig an der Elbe)

  Das Thermalbad Brná befindet sich etwa 4 km südlich des Zentrums von Ústí nad Labem in Richtung Litoměřice (Leitmeritz). Zur Verfügung stehen mehrere Thermalbecken, eine Wasserrutsche, ein Beachvolleyballplatz, Minigolf, ein Kinderplanschbecken. Hier finden Sie Verköstigungsmöglichkeiten, einschließlich eines Restaurants, und es gibt ...

Schloss - Bílina (Bilin)

Schloss - Bílina (Bilin)

Das heutige barocke Schloss ist ein mächtiges, zweistöckiges, rechteckiges Gebäude mit großen, dreistöckigen Eck-Pavillons. Die durch neunzehn Fensterachsen gegliederte Westfront des mit einem Satteldach ausgestatteten länglichen Blockgebäudes mit Eckbastionen zeigt zum Marktplatz. Die durch Pilaster und abwechselnde Segment- und dreieckige Giebelaufsätze ...

Schloss Doksany (Doxan)

Schloss Doksany (Doxan)

Das Schloss wurde von der Gemahlin des Vladislav II, Fürstin Gertrude, zwischen 1144 und 1145 als Prämonstratenserinnenkloster errichtet. Die Klosterkirche hatte die Form einer romanischen Basilika. Nach dem Brand 1200 wurde das Kloster samt der Kirche schnell wiederaufgebaut. 100 Jahre später wurde die Anlage erneut von einem Brand heimgesucht. In der Hussitenzeit wurde das ...

Lovoš (Lobosch)

Lovoš (Lobosch)

Aus geologischer Sicht besteht Lovoš (Lobosch) aus Basaltgesteinen. Der benachbarte, um 80 m niedrigere Gipfel des Lovoš (Lobosch) Kybička oder auch Malý Lovoš (Kleiner Lobosch) genannt, ist wiederum aus Phonolithgestein. Der südliche und südwestliche Hang des Berges wird durch felsige und geröllige Partien mit Steppengras und büschigen ...

Regionalmuseum in Děčín p.o. (Zuschussorganisation) - Děčín (Tetschen)

Regionalmuseum in Děčín p.o. (Zuschussorganisation) - Děčín (Tetschen)

Das Tetschen Museum befindet sich im ehemaligen Jagdschloss der Familie Thun-Hohenstein. Es ist seit 1955 in Betrieb. Eine bedeutende Entwicklung durchlief das Museum nach 1989, als sich die Experten endlich voll auf ihre wissenschaftliche Arbeit konzentrieren konnten, vor allem auf die tiefere Erforschung und Erkundung der regionalen Geschichte (bald nach der Wende wurde zum Beispiel in dem ...

Salesiova výšina (Salesius-Höhe) - Osek (Ossegg)

Salesiova výšina (Salesius-Höhe) - Osek (Ossegg)

Die Salesiova výšina (Salesius-Höhe) ist eine geologische Besonderheit. Es handelt sich um die Anschwemmung eines Urzeitflusses, der in das Nordböhmische Kohlebecken mündete. Auf den Felsblöcken kann man die Abdrücke von Süßwassermuscheln sehen. Die Felsformationen bestehen aus ungewöhnlich einem glatten und festen Quarzstein. Das 1986 zum ...

Pavlino (Pavlínino) údolí (Paulinengrund) - Jetřichovice (Dittersbach)

Pavlino (Pavlínino) údolí (Paulinengrund) - Jetřichovice (Dittersbach)

Das einzige Felsental an dem Fluss Chřibská Kamenice (Kreibitzbach) trägt den Namen Pavlíno údolí (Paulinengrund). Dieses Stück wunderschöner Natur liegt hinter der Ortscahft Jetřichovice (Dittersbach). Seit 1993 ist das Tal ein Naturdenkmal. Wenn Sie einen kurzen, aber herrlichen Spaziergang durch ruhigen Wald und am Fluss entlang machen wollen, ...

Schloss Libouchec (Königswald)

Schloss Libouchec (Königswald)

Das Schloss Libouchec (Königswald) liegt im Tal des Baches Jílovský potok (Eulabach) zwischen den Hängen des Osterzgebirges, des Böhmischen Mittelgebirges und des Elbsandsteingebirges. Es wird seit 2004 renoviert, um ihm wieder die ursprüngliche Gestalt zurückzugeben. Momentan kann man das Gebäude daher nur von außen bewundern, die Besitzer ...

Talsperre Vrbenský (Matylda) - Most (Brüx)

Talsperre Vrbenský (Matylda) - Most (Brüx)

Der Stausee liegt unter den zwei Brüxer Hügeln Hněvín und Široký vrch, nahe des Ortsteils Souš. Die Wasserfläche des Stausees umfasst fast 40 ha und seine Tiefe beträgt durchschnittlich 3 bis 4 m. Der See dient heute vor allem zur Erholung, für Wassersport wie Windsurfing oder Wasserski sowie zum Angeln. Man findet hier auch einen ...

Ski-Areal Český Jiřetín (Georgendorf)

Ski-Areal Český Jiřetín (Georgendorf)

Das von dem Turnverein TJ Rekreant betriebene Ski-Areal Český Jiřetín (Georgendorf) verfügt über drei Pisten und vier Lifte sowie eine 100 m lange Naturrodelbahn, die vom Lift Nr. 1 gesehen in Richtung Kirche liegt. Erfrischung gibt es im Schnellimbiss direkt an den Liften (Kaffee, Tee, Limo, Bier, Suppe usw.) oder in den Restaurants in der Nähe. ...

Museum - Litoměřice (Leitmeritz)

Museum - Litoměřice (Leitmeritz)

Neben einer Dauerausstellung können hier die Museumsbesucher in zwei Ausstellungssälen regelmäßig wechselnde Ausstellungen aus den eigenen Sammlungen sowie von anderen Museen ausgeliehene Exponate sehen. Zu dem Museum gehört auch das Mácha Denkmal – die sog. Mácha Stube, in dem nahegelegenen Haus „Na Vikárce“. Das Museum leiht seine ...

Museum Rabštejn - Jánská (Johnsbach)

Museum Rabštejn - Jánská (Johnsbach)

Der Name Rabštejn (Rabenstein) entstand, weil die deutschen Einwohner die hiesige Felsformation so nannten, die an einen Raben erinnerte. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden hier die ersten Baumwollspinnereien und der Felsen wurde dabei als Baumaterial verwendet. Die Ausstellung in einem der unterirdischen Systeme beschreibt die Geschichte des Tals ...

Schloss Trmice (Türmitz)

Schloss Trmice (Türmitz)

Auf Liebhaber der Schlossarchitektur wartet das Schloss in Trmice (Türmitz). Das Schloss wurde 1856 - 1863 vom Graf von Nostitz im neugotischen Tudorstil errichtet. Zur Zeit dient das Schloss als ein öffentlich zugängliches Repräsentations- und Kulturzentrum. Es verfügt über einen Trausaal und einen Konzertsaal, ferner ist hier die Stadtbibliothek untergebracht und ...

Denkmal für Přemysl den Pflüger - Stadice (Staditz)

Denkmal für Přemysl den Pflüger - Stadice (Staditz)

Im Tal des Flüsses Bílina (Bilin) unweit von Trmice (Türmitz) liegt das altwürdige Dorf Stadice (Staditz). Der Legende nach hat von hier die Fürstin Libuše den Přemysl den Pflüger berufen, um den böhmischen Thron zu besteigen. Diese Legende wurde vielfach künstlerisch verarbeitet. In Stadice (Staditz) erinnert vor allem das Denkmal aus dem Jahr ...

Peruc (Perutz)

Peruc (Perutz)

Ein wunderschöner Markflecken, in dem einst der böhmische Fürst Uldarich an einem Brunnen, wo er sich nach der Jagd erfrischen wollte, eine reizvolle böhmische Bäuerin Wäsche waschen sah (daher kommt der Name Perúc - auf tschechisch heißt waschen prát, 3. Person Singular „pere"; bis dahin wurde das Dorf Opučná genannt) ..und wie ...

St.-Katharina-Kirche - Hora Svaté Kateřiny (Sankt Katharinaberg)

St.-Katharina-Kirche - Hora Svaté Kateřiny (Sankt Katharinaberg)

Die St.-Katharina-Kirche wurde zwischen 1611 und 1612 erbaut und 1785 im Barockstil umgebaut. Im gleichen Jahr erhielt die Kirche einen neuen Turm. Vor der Kirche steht eine Pieta-Statue aus dem Jahr 1729. Das gegenüber der Kirche befindliche Pfarrhaus stammt aus dem Jahr 1860. Die Pfarrkirche St. Katharina. Das Kirchenschiff hat ein neues Dach, die Kirche neue Fenster und Türen ...

Terezina vyhlídka (Theresienhöhe)

Terezina vyhlídka (Theresienhöhe)

Am Berghang von Jedlová (853 m ü. M.) befindet sich in der Nähe des Waldweges aus Vysoká Pec (Hohenofen) auf den Gipfel Jezerka (709 m ü. M.) auf einem Felsvorsprung der Aussichtspunkt Terezina vyhlídka (Theresienhöhe). Einst stand hier eine Holzlaube. Von der blieben nur Reste des Steinsockels und der Zugangstreppe erhalten. Der Aussichtspunkt war einst ...

Aussichtspunkt Dušanova vyhlídka - Osek (Ossegg)

Aussichtspunkt Dušanova vyhlídka - Osek (Ossegg)

Der Aussichtspunkt Dušanova vyhlídka ist eine kleinere Felsenformation am Hang von Stropník. Der Aussichtspunkt bietet eine schöne Aussicht in die Umgebung, auf das Teplitzer Becken, das Böhmische Mittelgebirge (Milešovka, Bořeň, Ranná) und schließlich auch auf die faszinierende Grube des Bergwerks Bílina (Bilin) und das hiesige ...

Bratrské oltáře - Horní Kamenice (Oberkamnitz)

Bratrské oltáře - Horní Kamenice (Oberkamnitz)

Am nordöstlichen Hang des Berges Jehla (wo man übrigens einen herrlichen Aussichtspunkt findet) liegt am Ende des bewaldeten Abgrunds der Bratrský oltář (Brüderaltar) verborgen. Auf einer kleinen, über eine Steintreppe zugänglichen Plattform sind in Sandsteinfelsen die Rahmen und Nischen für Kreuzwegbilder und Heiligenstatuen ...

Dörfliche Denkmalzone Kamenická Stráň (Kamnitzleiten)

Dörfliche Denkmalzone Kamenická Stráň (Kamnitzleiten)

Das märchenhafte, von zahlreichen, häufig mit Fachwerkstöcken ausgestatteten Blockhütten übersäte Dörfchen Kamenická Stráň (Kamnitzleiten) gehört zu den malerischsten Ecken der Region. Seit 1995 darf sich die Ortschaft deshalb dörfliche Denkmalzone nennen. Die Szenerie der inmitten einer unberührten Natur verstreuten Häuser ...

Telšské údolí (Töltschtal)

Telšské údolí (Töltschtal)

Das Tal Telšské údolí (Töltschtal) erstreckt sich entlang des Baches Běla bis zu der Gemeinde Orasín (Urissen). Das malerische, tief in das Erzgebirge eingeschnittene Tal fängt am Westrand von Jirkov (Görkau) an. Abgeschlossen wird es von dem Schüttdam der in der ersten Hälfte der 60. Jahre des letzten Jahrhunderts erbauten Talsperre ...

Archäologisches Freilichtmuseum Březno bei Louny (Laun)

Archäologisches Freilichtmuseum Březno bei Louny (Laun)

  Das archäologische Freilichtmuseum Březno befindet sich 3 km westlich von Louny und stellt ein völlig einzigartiges und bedeutendes Denkmal nicht nur in der Launer Region, sondern im landesweiten Maßstab dar. Březno gehört bei uns zu den besterkundeten archäologischen Standorten. Im Zeitraum von 1954 – 1981 fand hier eine langzeitige archäologische ...

Schloss Libočany (Libotschan)

Schloss Libočany (Libotschan)

Im Jahr 1553 kam hier in der ursprünglichen Festung, die früher mal an der Stelle des heutigen Schlosses stand, der böhmische Chronist Wenzeslaus Hajek von Libotschan zur Welt. Neben dem Schloss findet man hier auf dem Dorfplatz die einschiffige Kirche Aller Heiligen mit zweitürmiger Westfront und einer reichhaltig verzierten Fassade. Sehenswert ist auch die unweit gelegene, ...

Glashütte - Moldava (Moldau)

Glashütte - Moldava (Moldau)

Die Kopie einer mittelalterlichen Glashütte gehört zu dem Glashüttenlehrpfad und befindet sich im Orstteil Horní Moldava. In den Jahren 1991 – 1992 wurde anhand von archäologischen Untersuchungen der damaligen Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften Prag (ČSAV Praha), Außenstelle Most, von führenden Experten ein alter, holzbefeuerter ...

Schloss - Měcholupy (Michelob)

Schloss - Měcholupy (Michelob)

Die heutige Gestalt des Schlosses stammt aus der letzten Umbauzeit Ende des 19. Jh. Es handelt sich um ein vierflügeliges, mehrstöckiges Gebäude mit einem quadratischen Hof. Im Erdgeschoss blieb teilweise die Anordnung der Gewölberäume aus dem 17. Jh. erhalten. Die ursprüngliche Festung ließen höchstwahrscheinlich die Herren Axt von Sedschitz im 16. Jh. ...

Oparenské údolí (Wopparner Tal)

Oparenské údolí (Wopparner Tal)

Entlang des Baches Milešovský potok (Milleschauer Bach) bietet sich ein über 5 km langer, angenehmer und nicht anstrengender Spaziergang. Das Tal ist im oberen Bereich mit Wiesen bedeckt, der mittlere und untere Abschnitt ist vorwiegend bewaldet, stellenweise auch felsig. Den Talhang säumt der ganzen Länge nach die lokale Eisenbahnstrecke Lovosice (Lobositz) - Teplice ...

Schloss Červený hrádek (Rothenhaus) - Jirkov (Görkau)

Schloss Červený hrádek (Rothenhaus) - Jirkov (Görkau)

  Für die Liebhaber der Romantik und der Märchen hält Jirkov (Görkau) eine große Attraktion in Gestalt des Schlosses Červený hrádek (Rothenhaus) bereit. Ursprünglich stand an seiner Stelle eine Burg namens Borek, die um das Jahr 1415 entstand und seitdem mit dem älteren Jirkov die gemeinsame Geschichte teilte. Die junge Burg wurde durch ...

St. Nikolauskirche - Louny (Laun)

St. Nikolauskirche - Louny (Laun)

  Eine der Dominanten der Stadt Louny (Laun) ist die St-Nikolaus-Kirche. Ihre Geschichte reicht bis in das 13. Jahrhundert zurück, somit in die Zeit der Gründung der Stadt, als die ursprüngliche Pfarrkirche entstand. Diese wurde im romanischen bzw. frühgotischen Stil erbaut und dem Gedenken an die Erhöhung des Heiligen Kreuzes geweiht. Die Launer Kirche ...

Schloss Jezeří (Eisenberg) - Horní Jiřetín (Obergeorgenthal)

Schloss Jezeří (Eisenberg) - Horní Jiřetín (Obergeorgenthal)

Am Fuß des Erzgebirges und gleichzeitig direkt über der Tagebaugrube steht das Schloss Jezeří (Eisenberg). Die ursprünglich mittelalterliche Burg wurde 1549 zu einem Renaissanceschloss umgebaut. Dieses brannte im 17. Jahrhundert aus und wurde danach im frühbarocken Stil wieder aufgebaut. Im Inneren des Schlosses fällt vor allem der zum Schlosstheater umgebaute, ...

Basilika der Jungfrau Maria der Sieben Schmerzen - Krupka (Graupen)

Basilika der Jungfrau Maria der Sieben Schmerzen - Krupka (Graupen)

Die ursprüngliche Holzkapelle, die aufgrund der Legende über das Wunder von Bohosudov an der Stelle des Grabs der von Hussiten nach der Schlacht Na Běhání bei Ústí n. L. (Aussig) niedergeschlagenen Kreuzritter errichtet wurde, ist ein berühmter Wallfahrtsort. Im Jahre 1443 wurdesie durch eine gemauerte Kapelle ersetzt, die 1507 von Albrecht ...

Botanischer Garten - Teplice (Teplitz)

Botanischer Garten - Teplice (Teplitz)

Naturliebhaber und Naturkenner sollten sich beim Besuch in Teplice (Teplitz) den in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts von Clary-Aldringen gegründeten botanischen Garten nicht entgehen lassen. Nach einer Komplettrenovierung in 2006 wurden die neuen Gewächshäuser mit der Konditorei sowie die anliegenden Flächen wieder für das breite Publikum eröffnet. Der ...

Staatsschloss Duchcov - Duchcov (Dux)

Staatsschloss Duchcov - Duchcov (Dux)

Wenn Sie Romantik und Geschichte lieben, sollten Sie sich das Schloss Duchcov (Dux) nichts entgehen lassen. Die Anfänge dieses Herrschaftssitzes reichen bis in das Mittelalter zurück. Ab 1527 befand sich Duchcov (Dux) im Besitz der Herren von Lobkowitz, die hier ein Renaissanceschloss erbauen ließen. In 1641 hat das Herrengut die Familie Waldstein übernommen. Im Schloss ...

Schloss Nový Hrad (Neuschloss) in Jimlín - Jimlín

Schloss Nový Hrad (Neuschloss) in Jimlín - Jimlín

  Das Schloss wurde durch Albrecht von Kolowrat und Weseritz in den Jahren 1465 - 1474 erbaut, wobei es bis zum Jahre 1573 im Besitz seiner Nachfahren war. Während des Dreißigjährigen Krieges erlitt es erhebliche Schäden. Um das Jahr 1650 wurde es instandgesetzt und in den Jahren 1670 - 1680 im Stil des frühen Barocks umgebaut und erweitert. Ab dem Jahre 1767 ...

Schloss Klášterec nad Ohří - Klášterec nad Ohří (Klösterle an der Eger)

Schloss Klášterec nad Ohří - Klášterec nad Ohří (Klösterle an der Eger)

  Das Schloss Klášterec nad Ohří (Klösterle an der Eger) steht am Ufer der Eger im Tal zwischen dem Duppauer Gebirge und dem Erzgebirge. An der Stelle des heutigen Schlosses wurde im Jahr 1514 die Festung des Adelsgeschlechts der Fictums erbaut, die bis zum Jahr 1590 in ein Renaissanceschloss umgewandelt wurde. Im 17. Jahrhundert wurde es bereits unter dem ...

Tiské stěny (Tyssaer Wände)- Tisá (Tyssa)

Tiské stěny (Tyssaer Wände)- Tisá (Tyssa)

  Die Gemeinde Tisá (Tissa, früher auch Tyssa) ist das Tor zur romantischen Landschaft des Elbsandsteingebirges. Im Zentrum der Gemeinde begrüßt die Besucher die spätbarocke Kirche St. Anna, von der ein direkter Weg in eine Felsenstadt, die sog. Tyssaer Wände, führt. Er führt uns in eine phantastische Felsenstadt mit vielen bizarren ...

Berg Mědník (Kupferhübel) - Měděnec (Kupferberg)

Berg Mědník (Kupferhübel) - Měděnec (Kupferberg)

Auf den Hängen von Mědník (Kupferhübel) sind bis heute die Reste des mittelalterlichen Abbaus sichtbar. Auf dem Gipfel ließ Franz Julius, Herzog von Sachsen-Lauenburg, 1674 die Kapelle der Unbefleckten Empfängnis Marias errichten. Auf dem südwestlichen Hang unter dem Gipfel steht die 1935 erbaute Herz-Jesu-Kapelle. Am östlichen Hang stand ab dem 19. ...

Berg Říp (Sankt Georgsberg) - Mnetěš

Berg Říp (Sankt Georgsberg) - Mnetěš

  Der Berg Říp (Sankt Georgsberg) ist der bekannteste und denkwürdigste Berg unseres Landes und das Symbol des tschechischen Volkes. Wie Kosmas in seiner Chronik berichtet, soll diesen Berg der legendäre Urvater Tschech (Čech) bestiegen und beschlossen haben, dass sein Stamm und alle seine Nachfahren hier leben werden. Dasselbe berichten die etwas jüngere Chronik ...

Gabrielensteig

Gabrielensteig

Der traditionelle Promenadenweg zwischen Pravčická brána (Prebischtor) und Mezní Louka (Rainwiese). Wahrscheinlich wurde er nach der Schwester des Fürsten Edmund Clary-Aldringen, des Pioniers des hiesigen Tourismus, benannt. Der Weg führt über den Fuß der Křídelní stěny (Flügelwände) durch die schönsten Teile der ...

Panská skála (Herrenhausfelsen)

Panská skála (Herrenhausfelsen)

Das Staatliche Naturdenkmal (tsch. Abk. NPP) − die sog. Stein-Orgel − befindet sich bei der Ortschaft Prácheň (Parchen) in der Nähe von Kamenický Šenov (Steinschönau). Das geologische Gebilde besteht aus meist vertikal ausgerichteten (fünfeckigen oder sechseckigen) Basaltsäulen. Im 19. und 20. Jahrhundert war hier ein Säulenbasaltbruch. ...

Suchá Kamenice (Dürrkamnitz)

Suchá Kamenice (Dürrkamnitz)

Eine steile Klamm 1 km von Hřensko (Herrnskretschen) in Richtung Děčín (Tetschen). Ursprünglich wurde sie als Holzschwemme genutzt, seit dem 18. Jahrhundert dient sie nur noch als Wanderpfad. Der gleichnamige Bach gehört zu Wasserläufen, die einen Großteil des Jahres fast ausgetrocknet sind. Zwischen 1793 - 1882 wurde hier eine Getreidemühle betrieben, die ...

Bořeň (Borschen) - Bílina (Bilin)

Bořeň (Borschen) - Bílina (Bilin)

Bořeň (Borschen) ist eine Felskuppe hoch über dem Tal des Flusses Bílina (Bilin), im unteren Teil teilweise waldbewachsen . Der Gipfel liegt auf 539 m ü. M. Bořeň (Borschen) ist ein markantes Wahrzeichen der Stadt Bílina (Bilin), aber auch des gesamten Böhmischen Mittelgebirges, seine charakteristische Silhouette ist schon von Weitem zu sehen (z. B. aus Saaz), von ...

Dom Mariä Himmelfahrt - Žatec (Saaz)

Dom Mariä Himmelfahrt - Žatec (Saaz)

Der Dom Mariä Himmelfahrt steht an der Stelle einer großen romanischen Basilika. Ihre Gemäuer blieben an beiden Türmen erhalten. Zwischen 1340 und 1370 war an dem Umbau der Kirche die berühmte Bauhütte des Peter Parler beteiligt. Der Hauptaltar mit dem Gemälde Mariä Himmelfahrt stammt aus dem 17. Jahrhundert. Die Seitenkapelle des Johannes Nepomuk wurde ...

Zisterzienserkloster - Osek (Ossegg)

Zisterzienserkloster - Osek (Ossegg)

  Das Ossegger Zisterzienserkloster, das auch als Perle des Erzgebirges bezeichnet wird, ist ein Denkmal von europäischer Bedeutung. Den Grundstein des Klosters legten zur Neige des 12. Jahrhunderts die Angehörigen des böhmischen Adelsgeschlechts der Hrabischitzer, die im Jahr 1196 den Orden der Zisterzienser nach Osek (Ossegg) beriefen. Die ursprüngliche, ...

Zoo Děčín (Tetschen)

Zoo Děčín (Tetschen)

  Der zoologische Garten wurde im Frühjahr des Jahres 1949 eröffnet. Gegründet wurde er jedoch bereits ein Jahr früher. Er entstand auf Initiative einer Gruppe von Tierliebhabern, die der Bodenbacher Geschäftsmann und Zoologe Ludvík Grác um sich scharte. Als Standort wurde ein passendes Areal in der wunderschönen Umgebung des Waldparks an der ...

Schloss Děčín (Tetschen)

Schloss Děčín (Tetschen)

  Das auf einem Felsausläufer über dem Zusammenfluss der Elbe und der Ploučnice (Polzen) liegende Schloss Děčín (Tetschen) gehört zu den bedeutendsten historischen Denkmälern Nordböhmens. Während der Jahrhunderte diente es als Stützpunkt des böhmischen Fürsten, als Militärfestung oder als Sitz bedeutender Adelsgeschlechter. Zu ...

Burgruine Házmburk (Hasenburg) - Klapý

Burgruine Házmburk (Hasenburg) - Klapý

  Die Burg Klapý errichteten ohne Zweifel die Lichtenburger, die ab dem Ende des 12. Jahrhunderts in der Umgebung zahlreiche Orte besaßen. Die erste urkundliche Erwähnung der Burg stammt erst aus dem Jahre 1335, als sie Johann von Luxemburg von Hynek von Lichtenburg erwarb, wobei er sie umgehend an Zbyněk Zajíc von Waldek verkaufte. Zu jener Zeit erlangte sie ...

Schloss Krásný Dvůr (Schönhof)

Schloss Krásný Dvůr (Schönhof)

  Die Geschichte des Schlosses und Herrschaftssitzes Krásný Dvůr (Schönhof) ist mit der Geschichte des Adelsgeschlechts Černín verbunden. Die Pläne für den Umbau ihres einstigen Sommersitzes erstellte der führende Barockarchitekt František Maxmilián Kaňka. Nach seinem Projekt verwandelte sich die ehemalige Renaissancefestung in ...

Wasserburg - Budyně nad Ohří (Budin an der Eger)

Wasserburg - Budyně nad Ohří (Budin an der Eger)

  Gegenwärtig können Sie hier unter anderem das Janda-Museum mit einer einzigartigen alchemistischen Werkstatt besichtigen. Die alchemistische Werkstatt des Johann Zajíc von Hasenburg, den seine Versuche um sein Vermögen brachten, befindet sich direkt in jenen Räumen, in denen er seine Versuche durchführte. Sie können mithilfe des Herrn Kvasnička, ...

Anhöhe Lounské vrchy

Anhöhe Lounské vrchy

Die interessanten Landschaften der dramatisch geformten Vulkanberge und sanfter Hügel verführten mit ihrer Schönheit schon viele Künstler, von Malern über Dichter bis hin zu Komponisten. Nicht nur der Maler E. Filla oder der Dichter E. Juliš, sondern auch viele Touristen lassen sich von dem einmaligen und farblich wechselvollen Panorama mitreißen Wenn Sie ...

Naturpark Džbán (Krugwald)

Naturpark Džbán (Krugwald)

Der Naturpark Džbán (Krugwald) erstreckt sich über die Landkreise Rakovník (Rakonitz), Kladno und Louny (Laun). Es handelt sich um ein relativ weitläufiges, naturwissenschaftlich und landschaftlich wertvolles Gebiet zwischen den Industriegebieten des Nordböhmischen Braunkohlebeckens und des Beckens Kladensko-Rakovnická pánev. Im Nordwesten wird das ...

Kirche des Hl. Wenzel - Třebívlice (Trieblitz)

Kirche des Hl. Wenzel - Třebívlice (Trieblitz)

Die ursprünglich gotische Kirche wurde im Barockstil umgebaut. Die Umbauarbeiten waren um 1720 abgeschlossen. Der Kirchturm ist ein Werk des Leitmeritzer Baumeisters italienischer Herkunft P. Versa aus dem Jahr 1695. Barockkapelle mit der Statue des Hl. Johannes von Nepomuk aus dem Jahr 1731 auf dem Marktplatz in Třebívlice. Statue des Hl. Alois von B. Eder aus dem Jahr 1769. ...

Kreuzwerg - Jiřetín pod Jedlovou (Sankt Georgenthal)

Kreuzwerg - Jiřetín pod Jedlovou (Sankt Georgenthal)

Der Kreuzweg besteht aus 11 gemauerten Kapellen mit Reliefdarstellungen, der Kapelle Hl. Kreuzerhöhung (12. und 13. Station) und der Gottesgrab-Kapelle (14. Station). Der hiesige Pfarrer Gottfried Liessner ließt auf dem Gipfel des Kalvarienberges eine Kapelle mit Kreuzweg errichten, der über elf Rokoko-Stationen verfügt. Außerdem kann man hier eine Darstellung des ...

Naturreservat Grünwalder Heide - Moldava (Moldau)

Naturreservat Grünwalder Heide - Moldava (Moldau)

Das auf einer Wasserscheide liegende Hochmoor mit Bergkieferbeständen und typischer Moorflora ist ein Brutplatz des Birghuhns . Die Heide erstreckt sich auf einem Bergplateau des Erzgebirges 2,5 km südlich von Moldava (Moldau) und 2,5 km westlich von Nové Město (Neustadt). Zum Naturreservat wurde das Gebiet 1989 erklärt. Der Torf entstand hier als quartäres ...

Kirche St. Florian - Krásné Březno (Großpriesen)

Kirche St. Florian - Krásné Březno (Großpriesen)

Das kirchliche Bauwerk ließ der Besitzer des Prießner Schlosses Rudolf von Bünau in den Jahren 1597–1604 bauen, und zwar als eine Familienkapelle, die der Jungfrau Maria geweiht wurde. Erst mit der Errichtung eines eigenständigen Pfarrsprengels im Jahre 1897 wurde die Kirche dem heiligen Florian geweiht. Die Kirche stellt ein einmaliges Kunstdenkmal der ...

Aussichtsturm Strážiště bei Chomutov (Komotau)

Aussichtsturm Strážiště bei Chomutov (Komotau)

Das erste Aussichtsbauwerk auf dem Gipfel des Berges Strážiště oberhalb von Chomutov (Komotau) war eine etwa 8 Meter hohe Gloriette, die für die vor allem aus Chomutov (Komotau) kommenden Ausflügler neben der Aussicht auch eine Erfrischung bot. Das Objekt steht auf dem Gipfel von Strážiště, etwa 2 km nördlich der Stadt Chomutov (Komotau) auf einer ...

Hügelland Loučenská hornatina (Naturpark) - Nová Ves v Horách (Gebirgsneudorf)

Hügelland Loučenská hornatina (Naturpark) - Nová Ves v Horách (Gebirgsneudorf)

Der Park erstreckt sich auf einer Fläche von 14.425 ha und besteht zu 40 % aus Kernzonen, die die wertvollsten Standorte von den restlichen Gebieten trennen. Der Naturpark wird relativ stark touristisch genutzt. Durch das Gebiet führen 4 Lehrpfade und zahlreiche Radwege, außerdem findet man dort 5 alpine Skigebiete, viele Langlaufloipen und ein relativ dichtes Netz von ...

Der östliche Zipfel des Erzgebirges - Petrovice (Peterswald), Tisá (Tissa) und Umgebung

Der östliche Zipfel des Erzgebirges - Petrovice (Peterswald), Tisá (Tissa) und Umgebung

Die Gemeinde Petrovice (Peterswald) mit seinen Weilern liegt ganz im Osten des Erzgebirges. Bekannt ist die Ortschaft eher durch den Grenzübergang nach Sachsen (Petrovice - Bahratal), man sollte aber die zahlreichen wertvollen natürlichen sowie kulturellen und geschichtlichen Sehenswürdigkeiten nicht außer Acht lassen. Die Gemeinde Petrovice (deutsch Peterswald) liegt ...

Jubiläumsdenkmal - Chlumec (Kulm)

Jubiläumsdenkmal - Chlumec (Kulm)

Die Innenkuppel des als Ausstellungshalle dienenden Denkmals ziert ein Fresko mit dem Motiv der Auferstehung Christi von Karel Krattner. Eine Legende besagt, dass der Autor der Löwenstatue Adolf Mayer bei der feierlichen Enthüllung des Denkmals wegen der unnatürlichen Position des Löwen auf der Denkmalspitze ausgelacht wurde, manche sollen sogar gespottet haben, dass die ...

Quelle Pravřídlo - Teplice (Teplitz)

Quelle Pravřídlo - Teplice (Teplitz)

Nach einer in der Böhmischen Chronik des Wenzeslaus Hajek von Libotschan angeführten Legende sollte die Quelle 762 entdeckt worden sein. Damals haben sich angeblich die Schweine des Hirten Kolostůj beim Baden in einem Waldtümpel verbrannt und so wurden die heißen Quellen entdeckt. In Wahrheit sind die warmen Quellen von Teplice (Teplitz) schon mindestens seit Anfang unserer ...

Panenský Týnec (Jungfernteinitz) - ein Gute-Laune-Tempel

Panenský Týnec (Jungfernteinitz) - ein Gute-Laune-Tempel

Das Klarissenkloster wurde vor 1280 von Habart von Zierotin als das dritte Franziskanerkloster in Böhmen gegründet. In dem Kloster waren die Nonnen aus dem St.-Agnes-Kloster in der Prager Altstadt untergebracht. Das Kloster von Panenský Týnec (Jungfernteinitz) musste in der Vergangen einige große Katastrophen erleiden. Im Jahr 1382 ist es ausgebrannt, das neu erbaute ...

Bischofsresidenz - Litoměřice (Leitmeritz)

Bischofsresidenz - Litoměřice (Leitmeritz)

Wissen Sie, dass in Litoměřice (Leitmeritz) schon seit 1665 Bischöfe residieren? Seit dem ließen hier die hiesigen Bischöfe eine prächtige Residenz errichten, die heute das Panorama von Litoměřice (Leitmeritz) prägt. Die Residenz wurde in den Jahren 1683 - 1701 an der Stelle der ehemaligen Kapitelgebäude aus dem 11. Jahrhundert nach den Plänen von Giulio ...

Schloss Libochovice (Libochowitz)

Schloss Libochovice (Libochowitz)

 Das Schloss von Libochovice (Libochowitz) liegt in einer malerischen und romantischen Landschaft gesäumt von den Gipfeln des Böhmischen Mittelgebirges an der Stelle einer älteren gotischen Festung der Herren von Hasenburg. Dieses nationale Kulturdenkmal blieb in seiner frühbarocken Form mit der ursprünglichen rotfarbenen Verzierung der Umfassungsmauer fast ...

Mezní Louka (Rainwiese)- Šaunštejn (Felsenburg Schauenstein)- Jetřichovice (Dittersbach)

Mezní Louka (Rainwiese)- Šaunštejn (Felsenburg Schauenstein)- Jetřichovice (Dittersbach)

Mezní Louka X 0312, 1640, 3950, 7005 - Malá Pravčická brána (Kleines Prebischtor) 3 km - (0,1 km) - Šaunštejn, Burgruine 3,5 km - unter der Burg Šaunštejn 4 km X 7005 - Tschechische Straße 5,5 km - Pohovka 8,5 km X 3942 - Rudolfův kámen 9,5 km Purkartický les (Purkatitzer Wald) 10 km X 6924 - Felswand Vileminina stěna ...

Česká Kamenice (Böhmisch Kamnitz), Marktplatz - Rybniště (Teichstadt)

Česká Kamenice (Böhmisch Kamnitz), Marktplatz - Rybniště (Teichstadt)

Grün markierter Wanderweg: Česká Kamenice, Marktplatz X 1604, 1640, 3942, 3938 - Česká Kamenice (Bahnstation) 0,5 km - Zámecký vrch (Schlossberg), Burgruine 1,5 km (0,6 km) - Kamenický Šenov, unterer Teil 4,5 km - Kamenický Šenov, Marktplatz 7 km - Panská skála (Orgel) X 1634, 6959 markierter Wanderweg Bezirk ...

Chřibská (Kreibitz) Marktplatz - Purkartický les (Purkaticer Wald)

Chřibská (Kreibitz) Marktplatz - Purkartický les (Purkaticer Wald)

Chřibská Marktplatz X 1604, 3903 - Berg Spravedlnost (Iricht) (? 0,5 km) Doubice 4 km - Bor 7 km - Úzké schody (Schmale Stufen, sog. Mauseloch) 9,5 km (0,4 km durchgängige Abzweigung) - Na Tokáni (Balzhütte) 10 km X 1631 - Purkartický les (Purkartitzer Wald) 11,5 km X 0331

Vysoká Lípa (Hohenleipa) - Šaunštejn (Felsenburg Schauenstein) - Tokání (Balzhütte) - Chřibský hrádek (Kreibitzer Burg) - Doubice (Daubitz) - Kyjov (Khaa) - Vlčí Hora (Wolfsberg)

Vysoká Lípa (Hohenleipa) - Šaunštejn (Felsenburg Schauenstein) - Tokání (Balzhütte) - Chřibský hrádek (Kreibitzer Burg) - Doubice (Daubitz) - Kyjov (Khaa) - Vlčí Hora (Wolfsberg)

Die gesamte Trasse misst 17 km und führt größtenteils entlang der Grenzen des Naturparks. Sie gehört zu den hügeligeren Strecken, führt allerdings durch eine schöne und bewundernswerte Landschaft. Sie beginnt in der Gemeinde Vysoká Lípa (Hohenleipa), windet sich um die Burg Šaunštejn herum auf der Česká silnice ...

Doubice (Daubitz) - Zadní Doubice (Hinterdaubitz)

Doubice (Daubitz) - Zadní Doubice (Hinterdaubitz)

Die gesamte Trasse misst 9 km und wenn sie auch kurz ist, gehört sie zu den wirklich schwierigen Strecken. Sie beginnt an der Abzweigung von der Trasse Nr. 3029 zwischen Doubice und Kyjov. Auch wenn der Weg zu Beginn asphaltiert ist, lassen Sie sich nicht beirren. Nach 4 Kilometern erwartet Sie ein stark abschüssiger Abschnitt über einen Schotterweg (Vorsicht: nicht ...

Jedlová (Tannenberg) - Malý Stožec (Kleiner Schöber) -Chřibská (Kreibitz)- Horní Podluží (Obergrund)- Studánka (Schönborn) - Krásná Lípa (Schönlinde) - Kyjov (Khaa)

Jedlová (Tannenberg) - Malý Stožec (Kleiner Schöber) -Chřibská (Kreibitz)- Horní Podluží (Obergrund)- Studánka (Schönborn) - Krásná Lípa (Schönlinde) - Kyjov (Khaa)

Die ganze Strecke misst 21 km. Insgesamt hat sie lediglich eine geringe Überhöhung, schlängelt sich jedoch durch eine schöne Landschaft. Ausgangspunkt ist die Bahnstation Jedlová gemeinsam mit der Trasse Nr. 3015, auf dem Tollensteiner Weg verläuft sie vorbei am Malý Stožec (Kleiner Schöber) in Richtung der Bahnstation Chřibská (Kreibitz). ...

Dolní Poustevna (Niedereinsiedel) - Vilémov (Wölmsdorf)- Mikulášovice (Nixdorf) - Tanečnice (Tanzplan) - Brtníky (Zeidler) - Mikulášovice (Nixdorf) - Vlčí Hora (Wolfsberg) - Zahrady (Gärten) - Dymník (Rauchberg) - Rumburk (Rumburg)

Dolní Poustevna (Niedereinsiedel) - Vilémov (Wölmsdorf)- Mikulášovice (Nixdorf) - Tanečnice (Tanzplan) - Brtníky (Zeidler) - Mikulášovice (Nixdorf) - Vlčí Hora (Wolfsberg) - Zahrady (Gärten) - Dymník (Rauchberg) - Rumburk (Rumburg)

Die ganze Strecke misst 30 km. Sie führt von einem Grenzübergang zum anderen, von Aussichtsturm zu Aussichtsturm. Hierbei ist sie nicht so anstrengend, führt über einen sehr guten Weg, allerdings geht es etwas mehr bergauf. Der Anfang ist am Grenzübergang Dolní Poustevna - Sebnitz gemeinsam mit dem Beginn der Trasse Nr. 3043 oder Sie können sich der Trasse vom ...

Lipová (Hainspach) - Velký Šenov (Groß-Schönau) - Mikulášovice (Nixdorf)

Lipová (Hainspach) - Velký Šenov (Groß-Schönau) - Mikulášovice (Nixdorf)

Die Strecke misst 16 km und hat zwei Ziele - Enden. Die Qualität der Wege ist sehr gut und wird von Zeit zu Zeit durch einen Hügel abwechslungsreicher. Die Trasse beginnt am Grenzübergang Lipová - Neugersdorf und schlängelt sich über die Gemeinde Lipová nach Velký Šenov. Weiter führt sie dann nach Mikulášovice (Nixdorf), wo ...

Touristische Sehenswürdigkeiten in der Umgebung von Kyjov (Khaa) und Doubice (Daubitz)

Touristische Sehenswürdigkeiten in der Umgebung von Kyjov (Khaa) und Doubice (Daubitz)

  Diesen Ausflug können wir in der Urlaubergemeinde Doubice (Daubitz) mit zahlreichen traditionellen, volkstümlichen Bauwerken beginnen, die sich am Rande ausgedehnter Wälder befindet. Unser Ausgangspunkt befindet sich unweit der Pension und des Restaurants Stará hospoda (Altes Gasthaus), indem wir uns auf der Straße über den Bach Doubický potok bei ...

Auf Langlaufski in die Felsenstadt und auf den Tafelberg

Auf Langlaufski in die Felsenstadt und auf den Tafelberg

  Der Ausgangspunkt für diesen Ausflug kann der Parkplatz am Schweizer Haus (Švýcarský dům) in der Siedlung Sněžník (Schneeberg) sein. Auf dem Wege nach Sněžník können wir eine Rast in der Gemeinde Tisá (Tissa, früher auch Tyssa) einlegen und uns dort (ohne Ski) den winterlichen Zauber der Felsenstadt Tiské stěny ...

Über die ehemalige Ortschaft Gabrielina Huť (Gabrielahütten) in das Tal des Baches Telčský potok

Über die ehemalige Ortschaft Gabrielina Huť (Gabrielahütten) in das Tal des Baches Telčský potok

Ausgangspunkt dieses Winterausfluges ist der Ort Kalek (Kallich) - die Pension U Vítků, von wo aus wir auf grüner Markierung in Richtung des Baches Malý potok (Kleiner Bach) 4 km losfahren, Gabrielina huť (Gabrielahütten) 8 km. Sofern allerdings dieser malerische Weg entlang des Baches Načetínský potok nach den Überschwemmungen vom Herbst 2002 nicht ...

Erzgebirgische Skimagistrale: Mníšek (Böhmisch Einsiedel) – Český Jířetín (Georgendorf)

Erzgebirgische Skimagistrale: Mníšek (Böhmisch Einsiedel) – Český Jířetín (Georgendorf)

  Die Trasse beginnt im kleinen Grenzdorf Mníšek (Einsiedl), wo bereits im Jahr 1425 das Zollamt der Brüxer Burg (Burg Most) war. Von Mníšek (Einsiedl - 754 m ü. M.) aus ist die Dominante auf deutscher Seite nicht zu übersehen - die Kirche im Städtchen Deutscheinsiedel unweit des Grenzübergangs. Wir fahren von hier aus auf der rot ...

Rund um die Burgruine Rýzmburk (Riesenburg) bis auf den Vrch tří pánů (Dreiherrnstein)

Rund um die Burgruine Rýzmburk (Riesenburg) bis auf den Vrch tří pánů (Dreiherrnstein)

  Geeignetster Ausgangspunkt für diese Trasse ist die kleine Abstellfläche in der zweiten Serpentine auf dem Weg von Osek (Ossegg) nach Dlouhá Louka (Langewiese). An die Straße knüpft hier ein Forstweg an, der von ihr durch eine Schranke getrennt ist. Über diesen Weg führt auch der markierte Radwanderweg Nr. 3011 von Osek (Ossegg) zur Rýzmburk ...

Umgebung von Nové město (Neustadt) im Erzgebirge

Umgebung von Nové město (Neustadt) im Erzgebirge

  Ausgangspunkt ist das bedeutende Wintersport- und Urlauberzentrum Nové Město v Krušných horách (Neustadt im Erzgebirge). Von hier aus begeben wir auf rot markiertem Wanderweg in Richtung Vrch tří pánů (Dreiherrnstein) 2,5 km. In bequemer Fahrt fast in der Ebene gelangen wir bis zum Vrch tří pánů (Dreiherrnstein), wo sich eine ...

Loipenrundtrasse zwischen dem Schöbersattel (Stožecké sedlo) und dem Gipfel der Lausche (Luž)

Loipenrundtrasse zwischen dem Schöbersattel (Stožecké sedlo) und dem Gipfel der Lausche (Luž)

Der Ausgangspunkt des Ausfluges ist der Abstellparkplatz im Stožecké sedlo (Schöbersattel), der sich an der verkehrsreichen Straße von Rumburk nach Nový Bor (Haida) befindet. Ein Stück über dem Parkplatz ist der Schöbersattel (Stožecké sedlo). Von hier aus begeben wir uns auf blauer Markierung 2 km in Richtung „Nová Huť ...

Über den Kreuzberg (Křížová hora), vorbei am Tannenberg (Jedlová) zur Burgruine Tolštejn (Tollenstein)

Über den Kreuzberg (Křížová hora), vorbei am Tannenberg (Jedlová) zur Burgruine Tolštejn (Tollenstein)

  Ausgangspunkt ist Jiřetín pod Jedlovou (Sankt Georgenthal), wo wir vom Marktplatz, von der Bushaltestelle 0,5 km durch die Gemeinde auf grüner Markierung steil bergauf /3-4/ auf den Berg Křížová hora gehen. Jiřetín pod Jedlovou (Sankt Georgenthal) wurde als Bergbaustädtchen Mitte des 16. Jahrhunderts gegründet, das vor allem durch die ...

Zinnwalder Kamm und Umgebung des Mückenberges (Komáří Vížka)

Zinnwalder Kamm und Umgebung des Mückenberges (Komáří Vížka)

  Ausgangspunkt ist der Parkplatz auf der Anhöhe Komáří vížka (Mückenberg), wohin wir mit dem Auto oder mit der Seilbahn von Krupka-Bohosudova (Graupen-Mariaschein) gelangen. Von hier aus begeben wir uns auf rot markiertem Weg in Richtung „Pod Komáří hůrkou (Unter dem Mückenberg)“ 0,5 km. Nach einer Weile gelangen wir an ...

Durch die Felstäler und wilden Schluchten in der Umgebung von Kalek (Kallich)

Durch die Felstäler und wilden Schluchten in der Umgebung von Kalek (Kallich)

Die Trasse beginnt im kleinen Grenzdorf Kalek (Kallich), dessen Geschichte bis ins Jahr 1555 zurückreicht, als es Bestandteil des Dominiums Červený Hrádek (Rothenhaus) war. Die Dominante der Gemeinde, die St. Wenzelskirche aus dem Jahr 1722, ist heute in einem baufälligen Zustand. Dennoch hat diese Berggemeinde inmitten unendlicher Wälder und Wiesen ihren ...

Durch die Umgebung von Jiřetín pod Jedlovou (St. Georgenthal)

Durch die Umgebung von Jiřetín pod Jedlovou (St. Georgenthal)

Ausgangspunkt ist Jiřetín pod Jedlovou (Sankt Georgenthal), wo wir von der Wegscheide Marktplatz, von der Bushaltestelle 0,5 km durch die Gemeinde auf grüner Markierung steil bergauf /3-4/ auf die Anhöhe Křížová hora gehen. Im Lande der bereits im 14. und 15. Jahrhundert besiedelten Grenzwälder errichtete Georg Schleinitz, der damalige Besitzer des ...

Historische Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten in der Umgebung der Stadt Osek (Ossegg)

Historische Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten in der Umgebung der Stadt Osek (Ossegg)

Ausgangspunkt ist das malerische Städtchen Osek (Ossegg) mit der markanten Dominante in Gestalt des romanischen Zisterzienserklosters aus dem Jahr 1196. Leider ist die Geschichte des eng mit dem Kloster verknüpften Städtchens von zahlreichen Feldzügen gekennzeichnet, die mit einer Plünderung und Brandschatzung endeten. Ungeachtet aller Missgunst des Schicksals zeigen sich ...

Elbsandsteingebirge – Prebischtor (Pravčická brána) und Gebirgspässe

Elbsandsteingebirge – Prebischtor (Pravčická brána) und Gebirgspässe

Unser Ausgangspunkt ist das kleine Dörfchen Mezní Louka (Rainwiese) von der Wegscheide auf roter Markierung in Richtung „Pravčická brána (Prebischtor)“ 6 km. Nach knapp 1 km Steigung /2/ sehen wir zur rechten Hand die ersten Felsmassive, an denen wir auf einem schmalen Pfad vorbeigehen. Zur linken Seite erstreckt sich vor uns bald hinter den Bäumen ein ...

Östliche Runde durch das Böhmische Mittelgebirge

Östliche Runde durch das Böhmische Mittelgebirge

  Den Ausflug können wir mit der Erkundung der Klamm Bobří soutěska beginnen. Zu ihr gelangen wir am besten, wenn wir in die Gemeinde Verneřice (Wernstadt) fahren, wo wir links auf die Nebenstraße in Richtung „Loučky (Schönau)“ abbiegen und entlang des Baches Bobří potok an Häusern und Wochenendhäusern vorbei fahren. Über die ...

Durch das Gebiet von Žatec (Saaz) mit dem Auto und zu Fuß

Durch das Gebiet von Žatec (Saaz) mit dem Auto und zu Fuß

Unseren Ausflug können wir mit einem Besuch der Stadt Kadaň (Kaaden) beginnen, die auf einem Felsausläufer oberhalb der Eger erbaut wurde. Das Parken ist auch direkt auf dem Marktplatz möglich. Kadaň (Kaaden) ist eine Stadt mit einer reichen Geschichte, die bis in die Urzeit zurückreicht. Die eingehende Besichtigung aller wertvollen Denkmäler nimmt sicher einen ganzen ...

Ausflug durch das Wopparner Tal (Oparenské údolí)

Ausflug durch das Wopparner Tal (Oparenské údolí)

  Ausgangspunkt kann die Gemeinde Malé Žernoseky (Klein Tschernosek) sein, die sich am Ufer der Elbe erstreckt. Vom Zentrum der Gemeinde führt uns die grüne Markierung in das romantische Tal Oparenské údolí. Durch das Tal verläuft auch der Lehrpfad Lovoš (Lobosch), der uns über die hiesige Natur und Geschichte belehrt. Unser Weg ...

Von Osek (Ossegg) in das Kieselfelsstädtchen

Von Osek (Ossegg) in das Kieselfelsstädtchen

Der Mittelpunkt unseres Ausfluges ist das historische Städtchen Osek (Ossegg), dessen beeindruckende Dominante das ausgedehnte Zisterzienserkloster aus dem Jahr 1196 ist. Die heutige Barockgestalt erlangte das ursprünglich romanische Kloster in den Jahren 1712 - 1718. So entstand eine dreischiffige Basilika mit reicher Stuckverzierung, mit Fresken, mit schönem bildhauerischen ...

Kleine Tyssaer Wände für kleine Touristen

Kleine Tyssaer Wände für kleine Touristen

Gleich zu Beginn sollte man sich bewusst sein, dass die Bewegung in der Sandsteinfelsenstadt ganz neue und ungewöhnliche Erlebnisse und Erfahrungen mit sich bringt, jedoch auch ein unabdingbares Maß an Disziplin erfordert, die alle ihre Besucher einzuhalten haben. Kinder nicht ausgenommen. Und zwar sowohl im Hinblick auf den Schutz der einzigartigen Landschaft als auch auf den Schutz ...

Große Wände für größere Touristen

Große Wände für größere Touristen

Gleich zu Beginn sollte man sich bewusst sein, dass die Bewegung in der Sandsteinfelsenstadt ganz neue und ungewöhnliche Erlebnisse und Erfahrungen mit sich bringt, jedoch auch ein unabdingbares Maß an Disziplin erfordert, die alle ihre Besucher einzuhalten haben. Kinder nicht ausgenommen. Und zwar sowohl im Hinblick auf den Schutz der einzigartigen Landschaft als auch auf den Schutz ...

Gemütlicher Ausflug zu den Eilander Felsen (Ostrovské stěny)

Gemütlicher Ausflug zu den Eilander Felsen (Ostrovské stěny)

Gleich zu Beginn sollte man sich bewusst sein, dass die Bewegung in der Sandsteinfelsenstadt ganz neue und ungewöhnliche Erlebnisse und Erfahrungen mit sich bringt, jedoch auch ein unabdingbares Maß an Disziplin erfordert, die alle ihre Besucher einzuhalten haben. Kinder nicht ausgenommen. Und zwar sowohl im Hinblick auf den Schutz der einzigartigen Landschaft als auch auf den Schutz ...

Mit dem Ausflugsschiff auf der Elbe zum Tor Böhmens

Mit dem Ausflugsschiff auf der Elbe zum Tor Böhmens

Unser Ausgangs- und Zielpunkt der Bootsfahrt ist die Weinanbaugemeinde Velké Žernoseky (Groß Tschernosek), die sich am rechten Ufer der Elbe ca. 5 km von Litoměřice (Leitmeritz) befindet. In der Gemeinde biegen wir vor der Kirche zur Bahnstreckenunterführung ab und gleich dahinter heißt uns der Flusslauf der Elbe mit offenen Armen willkommen. Wir kommen gerade zur ...

Porta Bohemica und Tschernoseker See (Žernosecké jezero)

Porta Bohemica und Tschernoseker See (Žernosecké jezero)

Unser Ausgangs- und auch Zielpunkt ist die Weinanbaugemeinde Velké Žernoseky (Groß Tschernosek), die sich am rechten Ufer der Elbe ca. 5 km von Litoměřice (Leitmeritz) befindet. In der Gemeinde biegen wir vor der Kirche zur Bahnstreckenunterführung ab und gleich dahinter heißt uns der Flusslauf der Elbe mit offenen Armen willkommen. Hier verweilen wir ein wenig und ...

Von der Rainwiese (Mezní Louka) in die Wilde Klamm (Divoká soutěska)

Von der Rainwiese (Mezní Louka) in die Wilde Klamm (Divoká soutěska)

Unser Ausgangspunkt ist die Gemeinde Mezní Louka (Rainwiese), die als bedeutende Wanderwegkreuzung erachtet wird und einer der Ausgangspunkte des zum bekannten Prebischtor Pravčická brána führenden Lehrpfades ist. Mezní Louka war ursprünglich eine Försterei, dann ein Kurbad, das in ein Hotel umgewandelt wurde. Wir parken auf dem gebührenpflichtigen ...

Von den Höhen des Keilberges (Klínovec) bis in die Unterwelt

Von den Höhen des Keilberges (Klínovec) bis in die Unterwelt

Auf den höchsten Gipfel des Erzgebirges - den Klínovec (Keilberg) Den flachen Gipfel des Klínovéc (1244 m ü. M.) ziert das historische Hotel mit einem achtseitigen steinernen Aussichtsturm. Er stammt aus dem Jahre 1884, misst 24 Meter und wird derzeit rekonstruiert. Die Hauptdominante des Klínovec stellt allerdings der 80 Meter hohe Fernmeldeturm dar, der ...

Streifzüge durch Krásný Dvůr (Schönhof)

Streifzüge durch Krásný Dvůr (Schönhof)

Auf das Schloss, das als Filmkulisse diente … – Schloss Krásný Dvůr (Schönhof) Gleich beim Eingang hinter dem Tor erblicken wir die gelblichen Farben der Schlossmauern, der rosafarbene feine Schotter führt uns vorbei an zwei Statuen zu beiden Seiten zum gepflegten Innenhof und zum eigentlichen Eingang ins Schloss. Einst stand hier eine Renaissancefeste, ...

Zu den Sehenswürdigkeiten an den Hängen des Mückenberges (Komáří hůrka, auch Komáří vížka)

Zu den Sehenswürdigkeiten an den Hängen des Mückenberges (Komáří hůrka, auch Komáří vížka)

Auf den Felsausläufer zur Ruine der Burg Krupka (Graupen) Zuerst besuchen wir die Burg, die sich über dem Städtchen Krupka (Graupen) erhebt und an längst vergangene Zeiten dieses Landstriches erinnert. Wir parken vor der Burg selbst, gehen durch das herrliche Eingangstor und begeben uns einem interessanten Abenteuer entgegen. Krupka (Graupen) ließ im 14. Jahrhundert ...

Über den Mückenberg (Komáří hůrka) zur Burgruine Kyšperk (Geiersberg)

Über den Mückenberg (Komáří hůrka) zur Burgruine Kyšperk (Geiersberg)

Diese Trasse beginnt im Vorgebirgsstädtchen Krupka (Graupen). Noch bevor wir in die Berge aufbrechen, sollten wir uns die bedeutenden Sehenswürdigkeiten dieser Stadt mit einer großen, bis in das 12. Jahrhundert zurückreichenden Bergbautradition ansehen. Nicht zu übersehen ist sicherlich die Ruine der Burg, die auf einem langgestreckten Felsausläufer erbaut wurde. ...

Aussichten über Děčín (Tetschen) oder Aufstieg auf den Stoličná hora (Quaderberg)

Aussichten über Děčín (Tetschen) oder Aufstieg auf den Stoličná hora (Quaderberg)

Děčín (Tetschen) ist eine schöne historische Stadt, die am Zusammenfluss der Ploučnice (Polzen) und der Elbe direkt am Rande der monumentalen Sandsteinfelsen der Böhmisch-Sächsischen Schweiz erbaut wurde. Děčín (Tetschen) ist ein beliebter touristischer Zielort nicht nur wegen seiner einzigartigen historischen Denkmäler, sondern auch aufgrund dessen, dass es ...

Erzgebirgische Skimagistrale: Komáří hůrka (Mückenberg) – Nakléřov (Nollendorf)

Erzgebirgische Skimagistrale: Komáří hůrka (Mückenberg) – Nakléřov (Nollendorf)

Dieser Ausflug beginnt an der Wegscheide Komáří vížka – Parkplatz, von wo aus wir auf roter Markierung über den Mückenberg (Komáří hůrka) in Richtung Adolfov (Adolfsgrün) 5,5 km fahren. Zunächst interessiert uns gleich beim Parkplatz die Kapelle St. Wolfgang, wo heute eine Ausstellung zur Entwicklung der Besiedelung des grenznahen ...

Mit Kindern rund um den Písečný vrch (Hochpetscher Berg) und den Doubravka (Teplitzer Schlossberg)

Mit Kindern rund um den Písečný vrch (Hochpetscher Berg) und den Doubravka (Teplitzer Schlossberg)

Der dominante Berg Doubravka (Teplitzer Schlossberg) ist nicht zu übersehen und so führen unsere Schritte von den malerischen Kuranlagen von Teplice in die Straße Pod Doubravkou (Unter dem Schlossberg) und anschließend in die Straße Josefa Suka, wo wir gleich zu Beginn die Gewächshäuser des botanischen Gartens besuchen. Über dem Eingang zu den ...

Von den Erzgebirgsplateaus in das tiefe Tal des Flusses Kamenička

Von den Erzgebirgsplateaus in das tiefe Tal des Flusses Kamenička

Ausgangspunkt ist die Grenzgemeinde Kalek (Kallich) und die gleichnamige Wegscheide, von wo aus wir auf gelber Markierung in Richtung „Sv. Anna (St. Anna)“ aufbrechen. Die ersten ca. 500 m müssen wir neben der Straße fahren, die in der Regel gestreut ist, bis wir zum ehemaligen Stollen namens „Jeskyňka (Kleine Höhle)“ gelangen, wo wir gemeinsam mit der ...

Ústí nad Labem (Aussig an der Elbe) - Touristik in der Umgebung der Stadt

Ústí nad Labem (Aussig an der Elbe) - Touristik in der Umgebung der Stadt

Ausgangspunkt ist die Wanderwegscheide Střekov (Schreckenstein) – hrad (Burg) in der Nähe der mittelalterlichen Burgruine, die auf hohem Felsen am rechten Ufer der Elbe, ein Stück von Ústí nad Labem emporragt. In der mittelalterlichen Burg können wir die Burggaststätte besuchen und mit einem Fremdenführer auch eigenständig einen Teil des sog. ...

Erzgebirge zwischen Český Jiřetín (Georgendorf) und Cínovec (Zinnwald)

Erzgebirge zwischen Český Jiřetín (Georgendorf) und Cínovec (Zinnwald)

Ausgangspunkt ist Nové Město v Krušných Horách (Neustadt im Erzgebirge), von wo aus wir auf roter Markierung in Richtung „Dreiherrnstein (Vrch tří pánů)“ aufbrechen. Auf den Dreiherrnstein (Vrch tří pánů) gelangen wir bei sehr mäßiger Steigung auf einem Rückungsweg, dann setzen wir den Weg auf gelber ...

Auf dem Rad durch das Land der erloschenen Vulkane

Auf dem Rad durch das Land der erloschenen Vulkane

Ausgangspunkt ist die Gemeinde Kostomlaty pod Milešovkou (Kostenblat), die sich unterhalb der weithin sichtbaren Burgruine Kostomlaty (Kostenblat) befindet. Parken können wir im Zentrum der Gemeinde und dann machen wir uns über die Straße auf den Weg in Richtung der Gemeinde Milešov (Milleschau). Bevor wir Kostomlaty verlassen, können wir uns die ...

Umgebung von Měděnec (Kupferberg) im Erzgebirge

Umgebung von Měděnec (Kupferberg) im Erzgebirge

Wir fahren von Měděnec (Kupferberg), einem typischen Bergsstädtchen mit bedeutender Bergbautradition los. Die Stadt behielt ihren schachbrettartigen Grundriss aus der Zeit der Renaissance mit dem rechteckigen Marktplatz. Hinter der Stadt befindet sich ein ehemaliges Eisenerzbergwerk, das nunmehr besichtigt werden kann. Oberhalb der Stadt ist der Aussichtshügel Mědník ...

Runde in der Umgebung des Sebastiansberges (Hora Sv. Šebestiána)

Runde in der Umgebung des Sebastiansberges (Hora Sv. Šebestiána)

Den Ausflug durch das zentrale Erzgebirge können wir in der Gemeinde Hora Sv. Šebestiána (Sebastiansberg) beginnen. Aus historischer Sicht ist die Gemeinde vor allem durch die Förderung von Silber, Zinn, Kupfer und später hauptsächlich Torf bedeutsam. Wir fahren vom Marktplatz auf roter Markierung in Richtung Nová Ves (Neudörfl) los. In Nová ...

Von Nová Ves (Neudorf) nach Český Jiřetín (Georgendorf) abwechselnd im tschechischen und deutschen Grenzgebiet

Von Nová Ves (Neudorf) nach Český Jiřetín (Georgendorf) abwechselnd im tschechischen und deutschen Grenzgebiet

Diesen Ausflug können wir in der Gemeinde Nová Ves v Horách (Gebirgsneudorf, früher Rottendorf) starten, über welcher der Berg Strážný vrch mit einem Windkraftwerk aufragt. Ein Teil von Nová Ves (Gebirgsneudorf) ist an einem steilen Hang zwischen dem Strážní vrch und dem Grenzflüsschen Svidnice (Schweinitz) errichtet. Gerade ...

Terezín (Theresienstadt) - ein geschichtsträchtiger Ort

Terezín (Theresienstadt) - ein geschichtsträchtiger Ort

Dieser belehrende Ausflug erfreut gewiss jeden Bewunderer des Militärwesens, er ist jedoch auch für schulpflichtige Kinder geradezu ideal. Die Schüler ergänzen in abenteuerlicher Form ihre Geschichtskenntnisse, die ihnen so weitaus besser im Gedächtnis bleiben. Darüber hinaus werden wir nach einem in Terezín (Theresienstadt) verbrachten Tag die Bedeutung der ...

Auf den Děčínský Sněžník (Hoher Schneeberg) und durch das Elbtal

Auf den Děčínský Sněžník (Hoher Schneeberg) und durch das Elbtal

Unser Ausgangspunkt ist Děčín (Tetschen) – die am niedrigsten gelegene Stadt in der Tschechischen Republik, die vor mehr als 1000 Jahren gegründet wurde. Wegen seiner Lage wird Děčín das Tor Nordböhmens genannt. Auf einem Felsausläufer über dem Zusammenfluss der Elbe und des Polzen (Ploučnice) ragt das Schloss empor, das an der Stelle der ...

Durch das Tal der Kamenice (Kamnitz) in das Tollensteiner Dominium

Durch das Tal der Kamenice (Kamnitz) in das Tollensteiner Dominium

Ausgangspunkt ist die Gemeinde Chřibská (Kreibitz), wo wir vom Marktplatz mit dem neugotischen Rathaus und den Jugendstilhäusern auf der Straße und Route Nr. 3052 entlang des Flüsschens Chřibská Kamenice in Richtung Dolní Chřibská (Niederkreibitz) fahren. Der westliche Teil des Städtchens und auch ganz Dolní Chřibská ...

Schmucke Barockbauten im Vorerzgebirge

Schmucke Barockbauten im Vorerzgebirge

Am Fuße des Erzgebirges zwischen Litvínov (Oberleutensdorf) und Duchcov (Dux) befindet sich unmittelbar im Zentrum des Städtchens Osek (Ossegg) ein nationales Kulturdenkmal, das Zisterzienserkloster. Der architektonisch sehr wertvolle Klosterkomplex wurde bereits zum Ende des 12. Jahrhunderts gegründet. Die Dominante des Areals ist die Abteikirche Mariä Himmelfahrt, ...

Naturpark Džbán - auf den Spuren der Ureinwohner

Naturpark Džbán - auf den Spuren der Ureinwohner

Ausgangspunkt ist die Gemeinde Domoušice (Domauschitz) und die Wegscheide Domoušice Bahnstation beim hiesigen Bahnhof. Von hier aus begeben wir uns in Richtung „Pod Džbánem (Unter dem Bergrücken Džbán)“ 3,5 km. Langsam wandern wir durch das ganze Dorf, wo wir uns ein hübsches Barockschloss aus dem Jahre 1714 (nunmehr der Forstverwaltung ...

Auf den Gipfel des Lovoš (Lobosch)

Auf den Gipfel des Lovoš (Lobosch)

Ausgangspunkt ist die Stadt Lovosice (Lobositz), in deren Mitte wir noch vor der Wanderung das Renaissanceschloss vom Beginn des 17. Jahrhunderts, die Barockkirche St. Wenzel und die historischen Gebäude in der Umgebung des Marktplatzes besichtigen können. Ein Stück vom Marktplatz, bei der Kreuzung mit der Unterführung, brechen wir von der Wegscheide auf grüner Markierung ...

Zu interessanten Orten im nördlichen Teil des Hügellandes des Gesenkes

Zu interessanten Orten im nördlichen Teil des Hügellandes des Gesenkes

Den Ausflug können wir im kleinen Dörfchen Ležky (Leschkau) beginnen. Dieses weicht vom Charakter der hiesigen Landschaft völlig ab, da es sich unter dem mächtigen Felsenkamm namens Kapucín (Kapuzinerhauberg) befindet. Der wiederum besteht aus mitunter bis zu 20 m hohen Granitfelsen, die zu turmartigen Gebilden zerklüftet sind. Das bekannteste und an eine ...

Auf dem Rad zu den Sehenswürdigkeiten im Hopfenanbaugebiet

Auf dem Rad zu den Sehenswürdigkeiten im Hopfenanbaugebiet

Ausgangspunkt ist die Gemeinde Krásný Dvůr (Schönhof), in der sich das gleichnamige Schloss befindet. Das Auto können wir direkt in der Gemeinde oder auf dem gebührenpflichtigen Abstellparkplatz beim Schloss parken. Dieses steht an der Stelle der einstigen Feste und erlangte seine derzeitige Gestalt nach einem umfangreichen Umbau, der auf Anregung von ...

Von Velké Březno (Großpriesen) über den Magnetovec (Magnetberg) auf den Buková hora (Zinkenstein, auch Buchberg)

Von Velké Březno (Großpriesen) über den Magnetovec (Magnetberg) auf den Buková hora (Zinkenstein, auch Buchberg)

Wir empfehlen, den Ausflug in der Gemeinde Velké Březno (Groß Priesen) zu beginnen. Bemerkenswert ist gewiss das im Neorenaissancestil erbaute sog. Neue Schloss, das inmitten eines Englischen Parks mit einer reichen Kollektion einheimischer und auch exotischer Gehölze steht. Es handelt sich um eines der jüngsten Schlösser, die auf dem Gebiet der Tschechischen Republik ...

Wanderung durch eine Landschaft voller Wälder, Gewässer und Wiesen zu den Orten der einstigen Förderung und Verarbeitung von Eisenerz

Wanderung durch eine Landschaft voller Wälder, Gewässer und Wiesen zu den Orten der einstigen Förderung und Verarbeitung von Eisenerz

Wir fahren von Měděnec (Kupferberg), einem typischen Bergstädtchen mit bedeutender Bergbautradition los. Die Stadt behielt ihren schachbrettartigen Grundriss mit dem rechteckigen Marktplatz. Hinter der Stadt befindet sich ein ehemaliges Eisenerzbergwerk, das nunmehr besichtigt werden kann. Oberhalb der Stadt ist der Aussichtshügel Mědník (Kupferhübel) mit der Kapelle ...

Zu den schönsten Aussichtspunkten am linken Elbufer

Zu den schönsten Aussichtspunkten am linken Elbufer

Dieser Ausflug beginnt im malerischen Dorf Dubice (Dubitz), das uns durch die wertvollen gemauerten und Fachwerkgehöfte auf dem Dorfplatz beeindruckt. Von der Wegscheide gehen wir zunächst auf einen Sprung zur Doerell-Aussicht (Doerellova vyhlídka). Unterwegs zeigt sich zwischen den Bäumen ein paar Mal ein schöner Blick auf die Dubitzer Kirche, die hier in den Jahren ...

Historische Denkmäler im Unteren Egerland (Dolní Poohří)

Historische Denkmäler im Unteren Egerland (Dolní Poohří)

Ausgangspunkt ist das Städtchen Libochovice (Libochowitz) mit einem erhaltenen historischen Zentrum, einem Renaissanceschloss, einem Französischen Garten und einem Englischen Park. Das Schloss Libochovice (Libochowitz) gehört zu den bedeutendsten frühbarocken Bauwerken bei uns. Es handelt sich um den Geburtsort des führenden tschechischen Wissenschaftlers und Gelehrten ...

Doksany (Doxan) und Umgebung

Doksany (Doxan) und Umgebung

Unser Ausflug beginnt in Doksany (Doxan), dessen Geschichte bis in das Jahr 1144 zurückreicht. Die malerische, wenn auch sumpfige Landschaft bei den Mäandern der Eger diente seinerzeit der Gemahlin des Königs Vladislava II., Gertrude zur Gründung eines Prämonstratenserklosters. Die bewegte Geschichte des Klosters führte jedoch im Jahre 1782 zu seinem Umbau in ein ...

Auf dem Rad durch die Felsenstädte in der Umgebung von Jetřichovice (Dittersbach)

Auf dem Rad durch die Felsenstädte in der Umgebung von Jetřichovice (Dittersbach)

Das Fahrrad besteigen wir im Ferienort Jetřichovice (Dittersbach), der die Hauptkreuzung der Wanderrouten ist, die sowohl in den Nationalpark Böhmische Schweiz, als auch in das Lausitzer Gebirge führen. Zum malerischen Charakter des Dörfchens tragen die zahlreichen gezimmerten Bauwerke und die wertvolle Kirche des Hl. Johann von Nepomuk bei. Wir starten auf der Straße in ...

Zu den Fernblicken in das Lausitzer Bergland

Zu den Fernblicken in das Lausitzer Bergland

Ausgangspunkt ist der Ferienort Jetřichovice (Dittersbach) mit einer Kreuzung von Wanderrouten, die sowohl in den Nationalpark Böhmisch-Sächsischen Schweiz, als auch in das Lausitzer Gebirge führen. Zum malerischen Charakter des Dörfchens tragen die volkstümlichen gezimmerten und auch Fachwerkbauten und die wertvolle Kirche des Hl. Johann von Nepomuk bei. Unser ...

Auf dem Lehrpfad von Růžová (Rosendorf) zur Grundmühle (Dolský mlýn)

Auf dem Lehrpfad von Růžová (Rosendorf) zur Grundmühle (Dolský mlýn)

Nach der Besichtigung der schönen Umgebung der Kirche St. Peter und Paul in Růžová (Rosendorf) geht es auf dem gelb markierten Wanderpfad an Landhäusern vorbei in Richtung Kamenická stráň (Kamnitzleiten). Nach knapp einem Kilometer biegen wir auf einen Feldweg ab, wo der Lehrpfad beginnt. Entlang der Strecke sind einige Informationstafeln installiert. Der Weg ...

Von Chomutov (Komotau) über den Berg Strážiště auf den „Kočičák“

Von Chomutov (Komotau) über den Berg Strážiště auf den „Kočičák“

Die bedeutende, am Fuße des Erzgebirges liegende historische Stadt Chomutov (Komotau) entstand an der Kreuzung alter Handelsstraßen, die Prag mit Leipzig und Cheb (Eger) mit Ústí nad Labem (Aussig) verbanden. Im letzten Jahrhundert entwickelte sich die Stadt zu einem Industrie-Ballungsgebiet. In den letzten Jahrzehnten ist hier jedoch die Industrielle Produktion ...

Boreč (Boretzer Berg) - in Raureif gehüllter Hügel

Boreč (Boretzer Berg) - in Raureif gehüllter Hügel

Größere Rundwanderung 10 km – Sutom –1 km die Gemeinde Boreč - 1,5 km der Berg Boreč – 2 km Režný újezd - 1,5 km bis nach Boreč – 1,5 km der Berg Holý vrch oberhalb von Sutom. Kleine Rundwanderung – 5 km – 1 Stunde: Sutom – das Dorf Boreč – auf dem gelb markierten Wanderpfad in den Wald und zurück zum ...

Nová Ves (Neudorf) - Hasištejn (Hassenstein) - Výsluní (Sonnenberg), Erzgebirge

Nová Ves (Neudorf) - Hasištejn (Hassenstein) - Výsluní (Sonnenberg), Erzgebirge

Mit dem Zug fahren wir bis zur Bahnstation Nová Ves bei Křimov, 13 km von Chomutov (Komotau), parken in der Ortschaft und machen einen Spaziergang durch die herrliche Landschaft eines romantischen und geheimnisvollen Tals. Dort wartet viel Schönes auf uns... In der Ortschaft finden wir den rot markierten Wanderpfad und folgen ihm bis zu der Bahnstation. Von hier aus geht es auf ...

Koštálov (Kostial) - Třebenice (Trebnitz) - Sutom - Rundwanderung

Koštálov (Kostial) - Třebenice (Trebnitz) - Sutom - Rundwanderung

Ausgangspunkt: Sutom/Wegscheide auf dem Dorfplatz/ - Koštálov /Wegscheide unter der Burg/ 1,5 km – Třebenice, Pařík-Platz /Wegscheide und Landkarte/ 2 km- Třebenice Museum 500 m - Teplá 3km – Dřínek 200 m – Vlastislav 1 km – Sutom 1 km Schwierigkeitsgrad: gering, 12 km Erfrischung: Třebenice 3 Restaurants, Sutom - ...

Von Jílové (Eulau) über das Hügelland Sedmihoří zur Elbe

Von Jílové (Eulau) über das Hügelland Sedmihoří zur Elbe

Von der Bahnstation in Jílové (Eulau) steigt der Weg durch den Ortsteil Horní Jílové, danach geht es auf einem Feldweg bis zu den letzten Häusern in der Ortschaft. Dahinter biegt der Weg nach links ab und geht dann an der nächsten Weggabelung nach rechts zum Wald hin. Hinter dem Wald dreht der Weg am Waldrand nach links ein Feld entlang. Dann geht es ...

Über die Burg Blansko (Blankenstein) - von der Elbe zur Elbe

Über die Burg Blansko (Blankenstein) - von der Elbe zur Elbe

Die Strecke verbindet die Burgruine Blansko (Blankenstein) mit dem Elbtal im Aussiger Mittelgebirge. Am Anfang erwartet uns eine relativ steile Steigung von der Elbe aus bis zum Kozí vrch (Ziegenberg) und später zum Blansko (Blankenstein), zum Schluss geht der Weg wieder steil bergab zur Elbe. Von der Haltestelle in Neštědice (Nestersitz) geht es zuerst auf der Straße ...

Wander- und Radwanderweg (Duchcov/Dux und Umgebung)

Wander- und Radwanderweg (Duchcov/Dux und Umgebung)

Es befindet sich im Auwald nordwestlich der Stadt Duchcov. Der Zugang zu den Pfaden ist von zwei Ausgangsorten mit einer Informationstafel möglich, die die gesamten Strecken beschreibt. Diese Pfade sind im Raum dreier Teiche - U dubu (An der Eiche), Hranáč, Nový rybník (Neuer Teich) - und des Ossegger Baches (auch Loučenský potok) errichtet. Der Pfad führt ...

Oparno (Wopparn) - Dubice (Dubitz - Dubitzer Kirche) - Litochovice (Litochowitz) - Oparno (Wopparn)

Oparno (Wopparn) - Dubice (Dubitz - Dubitzer Kirche) - Litochovice (Litochowitz) - Oparno (Wopparn)

Von der Burg Oparno (Wopparn) geht es zurück auf der Straße bis zur Weggabelung (etwa 200), der Weg führt dann weiter auf dem blau markierten Wanderpfad, der nach rechts ins Tal dreht. Im Tal finden wir an einem alten Bauernhof die grüne Markierung, die uns bis nach Chotiměř (Kottomir) führt. Hier an der Landkarte (gegenüber dem blauen Haus) biegen wir nach rechts ...

 Radobýl (Radobil) - über den Boreč (Boretzer Berg), Velké Žernoseky (Groß Tschernosek) und den See - Rundwanderung ab Sutom

Radobýl (Radobil) - über den Boreč (Boretzer Berg), Velké Žernoseky (Groß Tschernosek) und den See - Rundwanderung ab Sutom

Sutom – 2 km Boreč (Boretsch) - 1,5 km Režný újezd (Rezny Aujezd) - 1 km Bílinka - 2 km (!!Autobahnbau!!) Opárno (Wopparn) – 4 km Malé Žernoseky (Klein Zernosek) - 1 km Fähre Velké Žernoseky (Groß Zernosek) – 3 km Radobýl - Steinbruch unter dem Radobýl (Radobil) – 2 km See Žalhostice – ZUG ...

Baden in den Milleschauer Teichen (Milešovské rybníky)

Baden in den Milleschauer Teichen (Milešovské rybníky)

Gemeinde Milešov (Milleschau) Das Schloss ist ein dreiflügeliger Barockbau, an welchen ein mehrgeschossiges Gebäude anliegt, das von vom Schlossobjekt aus der Zeit der Spätrenaissance stammt. Die ursprünglich gotische Burg entstand wahrscheinlich zum Ende des 14. Jahrhunderts. Unter den Herren Cappleri de Sulewicz wurde die Burg im 16. Jahrhundert zu einem kleineren ...

Zu den Steinernen Sonnen (Kamenná slunce) - Rundwanderung von Sutom über Libčeves (Liebshausen) nach Hnojnice (Noinitz)

Zu den Steinernen Sonnen (Kamenná slunce) - Rundwanderung von Sutom über Libčeves (Liebshausen) nach Hnojnice (Noinitz)

Radwandfertrasse Nr. 25 : Sutom – 1,5 km Vlastislav (Watislaw) – 2 km Mrsklesy – 1,5 km Lhota – 3 km Skalice – 1 km Dřevce – 2,5 km Červený újezd – 4 km Měrunice WEITER AUF DEM RADWEG NR. 232: – 3,5 km zu der Kreuzung mit der Straße Most (Brüx) -Lovosice (Lobositz) und 1 km lang auf dieser befahrenen Straße - ...

Wanderweg Nr. 1 - Šluknov (Schluckenau) Marktplatz - Karlovo údolí (Karlthal) - Kunratice (Kunnersdorf) Arboretum - Hrazený (Leuchterhübel) - Zelený kříž (Grünes Kreuz) - Brtníky (Zeidler) Bahnhof (Länge der Strecke 12 km)

Wanderweg Nr. 1 - Šluknov (Schluckenau) Marktplatz - Karlovo údolí (Karlthal) - Kunratice (Kunnersdorf) Arboretum - Hrazený (Leuchterhübel) - Zelený kříž (Grünes Kreuz) - Brtníky (Zeidler) Bahnhof (Länge der Strecke 12 km)

Die rote Markierung bringt uns vom Marktplatz vorbei am Friedhof, durch ein Villenviertel zwischen Gärten entlang des Teiches Pivovarský rybník (Brauereiteich) und weiter durch eine Allee zu unserem ersten Rastpunkt, und zwar zum Karltal (Karlovo údolí) - ursprüngliches Wohnheim der Erbauer der Eisenbahnstrecke Rumburk - Šluknov. Nach der ...

Wanderweg Nr. 2 - Šluknov (Schluckenau)- Království - Jitrovník (Jüttelberg) - Jiříkov (Georgswalde) (Länge der Strecke 10 km)

Wanderweg Nr. 2 - Šluknov (Schluckenau)- Království - Jitrovník (Jüttelberg) - Jiříkov (Georgswalde) (Länge der Strecke 10 km)

Von der Wanderwegscheide auf dem Schluckenauer Marktplatz begeben wir uns auf blauer Markierung durch die Fußgängerzone zum Bahnhof und auf einem bequemen Weg, der durch bebautes Gebiet entlang des Rosenhainer Baches (Rožanský potok) führt, gelangen wir nach Království (Königswalde - Ortsteil von Šluknov), das in einer Meereshöhe von 345 m ...

Wanderweg Nr. 3 - Šluknov (Schluckenau) - Rožany (Rosenhain) - Javorová brána - Grenzübergang (Länge der Strecke 3 km):

Wanderweg Nr. 3 - Šluknov (Schluckenau) - Rožany (Rosenhain) - Javorová brána - Grenzübergang (Länge der Strecke 3 km):

Šluknov (Schluckenau) - Rožany (Rosenhain) - Javorová brána - Grenzübergang (Länge der Strecke 3 km): Der Weg führt von der Wanderwegscheide auf dem Schluckenauer Marktplatz, begleitet von der blauen Markierung. Im ersten Teil der Trasse ist dem Straßenverkehr erhöhte Aufmerksamkeit zu widmen, da wir uns auf der Straße bewegen. Nach dem ...

Radwanderweg Nr. 211

Radwanderweg Nr. 211

Rožany (CZ/D) - Šluknov - Staré Křečany - Krásná Lípa - Rybniště - Horní Chřibská - Krásné Pole - Kytlice Die Trasse Nr. 211 verläuft von Norden nach Süden, quer durch den Schluckenauer Zipfel (Šluknovský výběžek). Auf dem Wege gibt es mehrere Hügel, allerdings ist die ...

Radwanderweg Nr. 3014

Radwanderweg Nr. 3014

Dolní Poustevna (CZ/D) - Vilémov - Mikulášovice - Tanečnice - Brtníky - Vlčí Hora - Zahrady - Dymník - Rumburk - Horní Jindřichov (CZ/D) Hierbei ist sie keinesfalls anstrengend, führt über einen sehr guten Weg, allerdings geht es etwas mehr bergauf. Sie beginnt am Ende der Staatsgrenze zu Deutschland, und zwar in Dolní ...

Radwanderweg Nr. 3042

Radwanderweg Nr. 3042

Šluknov - Království - Rumburk - Jiříkov/Neugersdorf (CZ/D) Die Trasse führt überwiegend über befestigte Wege, zum Teil über wenig frequentierte Asphaltstraßen. Sie ist für den gelegentlichen Radfahrer geeignet. Sie führt von Šluknov (Schluckenau), wo sich darüber hinaus zwei weitere Trassen Nr. 3043 und Nr. 211 ...

Radwanderweg Nr. 3032

Radwanderweg Nr. 3032

Brtníky - Kopec - Zadní Doubice - Turistický most - Kyjov Die Trasse zeigt Ihnen die Schönheiten des Khaatals (Kyjovské údolí) un ist einer der leichteren und bequemeren Wege. Die Trasse beginnt in Brtníky im Ortsteil Staré Křečany, wo Sie den Křížový vrch (Kreuzberg) mit einer Kapelle und dem erneuerten Weg, ferner ...

Radwanderweg Nr. 3041

Radwanderweg Nr. 3041

Lipová/Sohland (CZ/D) - Velký Šenov - Mikulášovice (CZ/D) Die Trasse beginnt und endet an den Staatsgrenzen und hat zwei Ziele. Die Qualität der Wege ist sehr gut und wird von Zeit zu Zeit durch einen Hügel abwechslungsreicher. Die Trasse beginnt und endet an den Staatsgrenzen in Lipová - Sohland. Vor Lipová kreuzt die Trasse den ...

Radwanderweg Nr. 3043

Radwanderweg Nr. 3043

Filipov (CZ/D) - Jiříkov - Šluknov - Nové Hraběcí - Lipová - Severní - Lobendava - Dolní Poustevna (CZ/D) Diese Trasse verläuft von einem Grenzübergang zum anderen. Die Qualität der Wege ist angemessen. Ihren Anfang nimmt die Trasse am Grenzübergang Jiříkov - Neugersdorf. Weiter setzt der Weg nach Jiříkov ...

Radwanderweg Nr. 3052

Radwanderweg Nr. 3052

Varnsdorf (CZ/D) - Světliny - Studánka - Horní Podluží - Jiřetín pod Jedlovou - Jedlová - Horní Chřibská - Chřibská - Studený - Lipnice - Kunratice - Česká Kamenice Die Trasse beginnt in Varnsdorf, führt weiter durch die Landschaft des Lausitzer Gebirges nach Studánka, anschließend nach ...

Pfederanch – Pferdepfad - Račiněves

Pfederanch – Pferdepfad - Račiněves

Die Pferderanch ist ein attraktiver Ort für alle Natur- und Romantikliebhaber. Der Besitzer der Ranch, Pavel Pechar, hat die Anlage 1995 errichtet und baut sie ständig aus - heute erstreckt sie sich auf einer Fläche von 4 ha. Neben einigen eingestellten Pferden, die für Reitunterricht und Reittouristik eingesetzt werden, ist ein Teil der Ranch der Straußenhaltung und der ...

Seilbahn auf den Komáří Vížka (Mückenberg) - Krupka (Graupen)

Seilbahn auf den Komáří Vížka (Mückenberg) - Krupka (Graupen)

  Sofern Sie sich in der Umgebung von Krupka aufhalten und einen Ausflug planen, sollten Sie eine Fahrt mit der Seilbahn, die von der Stadt Krupka auf den Mückenberg (Komáří vížka) führt, bestimmt nicht versäumen. Diese Doppelsesselbahn wurde im Jahr 1952 in Betrieb genommen und nach der, zwei Abschnitte umfassenden Seilbahn auf die Schneekoppe ...

Eisfälle Brtnické ledopády und weitere Sehenswürdigkeiten im nördlichsten Teil des Elbsandsteingebirges

Eisfälle Brtnické ledopády und weitere Sehenswürdigkeiten im nördlichsten Teil des Elbsandsteingebirges

  Als Ausgangspunkt für diesen Ausflug haben wir die Gemeinde Brtníky ausgewählt. Hier finden wir einen Wegweiser, von welchem aus wir uns auf der grünen Markierung in Richtung „Údolí Křinice – Turistický most“ /4,5 km/ begeben, Dei Markierung führt uns, vorbei an schönen Blockhäusern, aus der Gemeinde hinaus, wo ...

Zu den Schönheiten aus der Geschichte von Louny (Laun) und zum Schloss Peruc (Perutz)

Zu den Schönheiten aus der Geschichte von Louny (Laun) und zum Schloss Peruc (Perutz)

Zu aufregenden Ausblicken in den Turm - Louny (Laun) Die Stadt Louny (Laun) mit einer reichen Geschichte liegt an der Eger und wird von den markanten Hügeln des Böhmischen Mittelgebirges gesäumt. Mit ritterlicher Erhabenheit schreitet man in die historische Altstadt von Westen her durch das mit dem Stadtwappen geschmückte Tor Žatecká brána (Saazer Tor). Von ...

Geheimnisvolle Grundmühle (Dolský mlýn) aus dem Märchen von der hochnäsigen Prinzessin

Geheimnisvolle Grundmühle (Dolský mlýn) aus dem Märchen von der hochnäsigen Prinzessin

Das kleine Dorf Kamenická Stráň (Kamnitzleiten) ist ein malerischer Winkel unseres Landes, wo Sie sofort den Hauch einer märchenhaften Atmosphäre verspüren. Erhalten blieb hier ein außerordentlich wertvoller Komplex volkstümlicher Häuser. Dieser besteht überwiegend aus Häuslerbauwerken, die zu den einzigartigen Denkmälern der ...

Fernblicke von den mystischen Ruinen der Burgen im Böhmischen Mittelgebirge

Fernblicke von den mystischen Ruinen der Burgen im Böhmischen Mittelgebirge

Ruine der Burg Kostomlaty (Kostenblat) Zwischen den Städten Bílina, Teplice und Ústí nad Labem gelangen wir auf der Straße Nr. 258 in die Gemeinde Kostomlaty pod Milešovkou (Kostenblat). Auf dem Gipfel des Hügels südöstlich des Dorfes ließen die Herren von Ossegg im Jahr 1333 eine Burg errichten, die gleich zwei Jahre später samt ...

Auf dem Rad durch den Nationalpark Böhmische Schweiz – Süden

Auf dem Rad durch den Nationalpark Böhmische Schweiz – Süden

Ausgangspunkt ist der Ferienort Jetřichovice (Dittersbach) mit einer Kreuzung von Wanderrouten, die sowohl in den Nationalpark Böhmische Schweiz, als auch in das Lausitzer Gebirge führen. Zum malerischen Charakter des Dörfchens tragen die gezimmerten Bauwerke und die wertvolle Kirche des Hl. Johann von Nepomuk bei. Wir starten auf der Straße in Richtung Chřibská ...

Lehrpfad Tesařova cesta (Tesař-Weg)

Lehrpfad Tesařova cesta (Tesař-Weg)

Der Pfad ist sowohl für Wanderer als auch für Radfahrer geeignet. Die Länge der Rundwanderung beträgt 12 km. Entlang des Pfades sind viele Lehrtafeln mit Informationen über die geologische Entwicklung des Erzgebirges, die Flora, Fauna, Gewässer, Bevölkerung und weitere Themen installiert. Für die Erholung gibt es Rastplätze mit Blick in die ...

Ausflug durch das malerische Tal der Böhmischen Schweiz auf dem Pferderücken

Ausflug durch das malerische Tal der Böhmischen Schweiz auf dem Pferderücken

Von Staré Křečany (Alt Ehrenberg) aus geht es auf dem Weg zu unserem Ausflugsziel, also zu dem Tal Kyjovské údolí (Kaa-Tal), an den Quellen des Flusses Mandava (Mandau) vorbei, die von dem Klub Tschechischer Touristen gereinigt und als ein sehr angenehmer Rastplatz gestaltet wurden. Von hier aus führt der Weg durch Wälder und Weiden bis nach Brtníky ...

Auf den Spuren von Ulrike von Lewetzow: Třebívlice (Trieblitz) - Třebenice (Trebnitz) (Rundwanderung)

Auf den Spuren von Ulrike von Lewetzow: Třebívlice (Trieblitz) - Třebenice (Trebnitz) (Rundwanderung)

Von der Pension St. Peter und Paul 1 km bergab nach Vlastislav (Watislaw). Vlastislav (Watislaw): Außer dem gut sichtbaren Schloss und der Burg Skalka (Skalken) gibt es in Vlastislav (Watislaw) westlich des ehemaligen Burgturms, über dem Nordrand der Gemeinde - auf der Felsterrasse aus paläozoischem Gestein über dem Bach Modla (Model) unsichtbare Reste einer slawischen ...

Bezručovo údolí (Grundtal) - Chomutov (Komotau)

Bezručovo údolí (Grundtal) - Chomutov (Komotau)

Es handelt sich um das längste und tiefste Tal des Erzgebirges, das wegen seiner Naturschätze 2002 zum Naturpark erklärt wurde. Die Fläche des Parks beläuft sich auf etwa 6.500 ha, die Meereshöhe beträgt zwischen 380 und 850 Metern. Der Eingang zum Park grenzt unmittelbar an die Stadtbebauung an und damit ist Bezručovo údolí (Grundtal) auch ein ...

Kyjovské údolí (Khaatal)- Zadní Doubice (Hinterdaubitz)

Kyjovské údolí (Khaatal)- Zadní Doubice (Hinterdaubitz)

Die gesamte Trasse misst 9,5 km und zeigt Ihnen die Schönheiten des Tals Kyjovské údolí (Khaatal). Sie ist eine der leichteren und bequemen Wege. Ihren Anfang nimmt sie in Kyjov, wo die Trassen Nr. 3013 und 3029 zusammenlaufen. Die Strecke führt Sie durch das Kyjovské údolí (Khaatal) bis nach Zadní Doubice. Unterwegs schließt sich ...

Aussichtstürme im Schluckenauer Zipfel (Šluknovský výběžek)

Aussichtstürme im Schluckenauer Zipfel (Šluknovský výběžek)

  Ausgangspunkt ist das Städtchen Mikulášovice (Nixdorf). Die erste urkundliche Erwähnung der Köhlersiedlung, die zum Tollensteiner - Schluckenauer Dominium gehörte, stammt aus der Zeit um das Jahr 1446. Während des Zweiten Weltkrieges war die hiesige Industrie auf die Rüstungsproduktion ausgerichtet, wobei hier totaleingesetzte Arbeiter vieler ...

Schöne Ausblicke am rechten Ufer der Elbe

Schöne Ausblicke am rechten Ufer der Elbe

  Der Ausgangspunkt für diesen Ausflug ist der Wegweiser Mündung der Suchá Kamenice (Dürrkamnitz), der sich an einem kleinen Parkplatz direkt am Ufer der Elbe, 1 km von Hřensko (Herrnskretschen), befindet. Den Ausflug können Sie auch direkt in Hřensko beginnen, dem meistbesuchten Touristenzentrum im Elbsandsteingebirge. Vom erwähnten Wegweiser aus begeben ...

Auf den Langlaufloipen in der Umgebung von Cínovec (Zinnwald) und der Bergbaude Vitíška (Wittichbaude)

Auf den Langlaufloipen in der Umgebung von Cínovec (Zinnwald) und der Bergbaude Vitíška (Wittichbaude)

  Ausgangspunkt ist die Baude Vitíška – Wittichbaude (815 m ü. M.) an einem Ort mit schönem Ausblick auf den gegenüberliegenden Klinovčík, die umliegenden Hänge und bei guten Sichtverhältnissen auch auf die schroffen Hügel vulkanischen Ursprungs des Böhmischen Mittelgebirges. Wir fahren auf der grünen Markierung in ...

Von Ostrá durch die Sandsteinfelsen zur Helfenburg

Von Ostrá durch die Sandsteinfelsen zur Helfenburg

In Ostré (Neuland) treffen Sie wahrscheinlich von der Stadt Úštěk (Auscha) kommend ein. Gleich am Ortseingang der Gemeinde befindet sich zur linken Seite ein Abstellparkplatz sowie ein Wanderwegweiser. Hier kann man am besten parken, sodass wir den Weg bereits auf Schusters Rappen fortsetzen können. Die Schönheiten des Tals Hrádecký důl bringt uns ...

Klášterec nad Ohří (Klösterle an der Eger) - vom Schloss bis zur Burgruine

Klášterec nad Ohří (Klösterle an der Eger) - vom Schloss bis zur Burgruine

Auf den Spuren des Porzellans und einzigartiger Adelssitze- Schloss Klášterec nad Ohří (Klösterle an der Eger) Falls wir das Schloss in Kláštereci nad Ohří (Klösterle an der Eger) besuchen, wird Sie zu Beginn gewiss der malerische Englische Park ansprechen, der mehr als 220 Baumarten aus aller Welt umfasst. Das Schloss befindet sich am linken ...

Durch das Tollensteiner Dominium auf die Burg

Durch das Tollensteiner Dominium auf die Burg

Im Lande der bereits im 14. und 15. Jahrhundert besiedelten Grenzwälder errichtete Georg Schleinitz, der damalige Besitzer des Tollensteiner Dominiums, das Bergbaustädtchen Jiřetín pod Jedlovou (Sankt Georgenthal). Die unverwechselbare Atmosphäre der Zeit der mittelalterlichen Erzförderung können wir uns während der Besichtigung des Stollens des Hl. Johann ...

Auf den Tafelberg - in eine verlorene Welt

Auf den Tafelberg - in eine verlorene Welt

Ein idealer Ausgangspunkt für diesen abenteuerlichen Ausflug ist die Gemeinde Sněžník (Schneeberg). Dieses Bergdorf, dessen Geschichte auch vom Lager französischer Gefangener während des II. Weltkrieges gekennzeichnet wurde, erfreut uns heute durch seine Gastlichkeit. Das Auto können wir bei der Baude auf dem Kamm oder beim Hotel Sněžník parken, wo auch ...

Durch das felsige Bett des Brunnersdorfer Baches (Prunéřovský potok) zur Burgruine Hasištejn (Hassenstein)

Durch das felsige Bett des Brunnersdorfer Baches (Prunéřovský potok) zur Burgruine Hasištejn (Hassenstein)

Unseren Ausflug beginnen wir in der Gemeinde Nová Ves (Neudörfl), deren Existenz bereits im Jahr 1345 belegt ist. Wir finden hier eine steinerne Martersäule vom Beginn des 18. Jahrhunderts und am östlichen Rande ein Kreuz aus der Zeit um das Jahr 1700. Wir wandern von der Wanderwegscheide Nová Ves/Neudörfl (Bahnstation) auf blauer Markierung in Richtung der ...

Mit den Sprösslingen nach Ústí nad Labem und Umgebung

Mit den Sprösslingen nach Ústí nad Labem und Umgebung

< Die bunte Welt der Tiere - Zoo Ústí nad Labem Beim Besuch der Stadt Ústí nad Labem (Aussig an der Elbe) mit Kindern dürfen wir natürlich den hiesigen Zoo nicht auslassen. Und so begeben wir und in den Stadtteil am östlichen Hang des Marienberges (Mariánská hora) zwischen den Stadtvierteln Krásné Březno und ...

Berg Říp (Sankt Georgsberg) - Aufstieg auf den tschechischen Nationalberg

Berg Říp (Sankt Georgsberg) - Aufstieg auf den tschechischen Nationalberg

Der Ausflug beginnt in einer Stadt, die durch ihre Schönheit viele hervorragende Künstler verzauberte und das Hauptzentrum der nationalen Wiedergeburt im Gebiet um den Berg Říp (Sankt Georgsberg) war. Die reiche Geschichte der Stadt Roudnice nad Labem (Raudnitz an der Elbe) widerspiegelt sich in den vielen erhalten gebliebenen Denkmälern in der unter Denkmalsschutz ...

Geheimnisumwobene Burgruinen in der Umgebung von Klášterec nad Ohří (Klösterle an der Eger)

Geheimnisumwobene Burgruinen in der Umgebung von Klášterec nad Ohří (Klösterle an der Eger)

Im Mittelpunkt dieses Ausfluges steht die schöne historische Stadt Klášterec nad Ohří (Klösterle an der Eger). Neben dem Kurareal und den um den malerischen Marktplatz konzentrierten, architektonischen Denkmälern ist der Hauptanziehungspunkt des städtischen Denkmalsschutzgebietes zweifelsohne das Schloss. Um das Jahr 1560 wurde die Errichtung eines ...

Porta Bohemica und rechtes Ufer der Elbe

Porta Bohemica und rechtes Ufer der Elbe

Ausgangspunkt ist die Wein- und Obstanbaugemeinde Velké Žernoseky (Groß Tschernosek), die sich an einem markanten Südhang am rechten Ufer der Elbe befindet Wir finden hier ein spätbarockes Schloss (zweckdienlich genutzt), die spätbarocke Verteidungskirche St. Nikolaus und im Empirestile gemauerte Häuser. Von der Wegscheide Velké Žernoseky (Groß ...

Auf dem Rad durch den Canyon der Elbe

Auf dem Rad durch den Canyon der Elbe

Ein idealer Ausgangspunkt ist für uns der Abstellparkplatz unterhalb der Burg Střekov (Schreckenstein). Diese monumentale Ruine der gotischen Burg befindet sich auf einem 100 m hohen Felsen am rechten Ufer der Elbe. Einige Teile der Burg wurden renoviert und seit dem 19. Jahrhundert ist hier eine Ausflugsgaststätte geöffnet. Nach ihrer Besichtigung fahren wir hinab zur Elbe, wo ...

Durch den Osten des Böhmischen Mittelgebirges

Durch den Osten des Böhmischen Mittelgebirges

Ausgangspunkt ist das Städtchen Ploskovice (Ploskowitz) mit einem herrlichen Barockschloss, das gemeinsam mit dem gesamten Park der Öffentlichkeit zugänglich ist. Im Souterrain des Schlosses sind Grotten – künstliche Höhlen mit Fontänen, durch deren Portal der Zutritt zum unteren Garten mit einem Becken und einem kleinen Teich möglich ist. Nach der ...

Auf dem Lehrpfad durch die Umgebung von Osek (Ossegg)

Auf dem Lehrpfad durch die Umgebung von Osek (Ossegg)

Ausgangspunkt ist das malerische Städtchen Osek (Ossegg) mit der markanten Dominante in Gestalt des romanischen Zisterzienserklosters aus dem Jahre 1196. Die bewegte Geschichte des eng mit dem Kloster verknüpften Städtchens von zahlreichen Feldzügen gekennzeichnet, die mit einer Plünderung und Brandschatzung endeten. Ungeachtet aller Missgunst des Schicksals zeigen sich ...

Von Mikulášovice (Nixdorf) zu schönen Aussichten auf das deutsche Grenzland

Von Mikulášovice (Nixdorf) zu schönen Aussichten auf das deutsche Grenzland

Der Ausflug beginnt im Städtchen Mikulášovice (Nixdorf). Die erste urkundliche Erwähnung der Köhlersiedlung, die zum Tollensteiner - Schluckenauer Dominium gehörte stammt aus der Zeit um das Jahr 1446. Während des Zweiten Weltkrieges war die hiesige Industrie auf die Rüstungsproduktion ausgerichtet, wobei hier totaleingesetzte Arbeiter vieler ...

Auf dem Lehrpfad „Durch die Umgebung von Hřensko (Herrnskretschen)” zum Prebischtor (Pravčická brána) und in die Stille Klamm (Edmundova soutěska)

Auf dem Lehrpfad „Durch die Umgebung von Hřensko (Herrnskretschen)” zum Prebischtor (Pravčická brána) und in die Stille Klamm (Edmundova soutěska)

Von Mezní Louka aus geht es an einer Wanderweggabelung über den rot markierten Wanderpfad und den Lehrpfad in Richtung des 6 km entfernten „Pravčická brána“ (Prebischtor). Mezní Louka ist eine bedeutende Wanderwegkreuzung und einer der zwei Ausgangspunkte zu dem Lehrpfad in Richtung des Pravčická brána (Prebischtor). Ursprünglich ...

Auf dem Rad durch den Naturpark Östliches Erzgebirge

Auf dem Rad durch den Naturpark Östliches Erzgebirge

Ausgangspunkt ist der Abstellparkplatz und die Wegscheide Komáří hůrka (Mückenberg). Der Komáří hůrka (Mückenberg) ist aus Krupka (Graupen) mit dem Auto erreichbar. Bei schönem Wetter bietet der Gipfel von Komáří hůrka (Mückenberg) eine herrliche Rundumaussicht auf das Böhmische Mittelgebirge, das Erzgebirge, das Lausitzer ...

Schönheiten der malerischen Landschaft mit Umgebindehäusern vom Pferderücken aus

Schönheiten der malerischen Landschaft mit Umgebindehäusern vom Pferderücken aus

Das erste Ziel ist das ehemalige Forsthaus Saula, heute das Informationszentrum des Nationalparks Böhmische Schweiz. Von Stodolec aus geht es auf der Hauptstraße in die Richtung der Pension Na rozcestí, davor biegen wir nach rechts ab und fahren 1 km bergauf zu einer herrlichen Stelle, die als Výsluní (Sonnenberg) bekannt ist. Von hier aus eröffnet sich eine ...

Házmburk (Hasenburg) /Radfahrer auch Schloss Libochovice (Libochowitz)/ - Sutom - Rundwanderung

Házmburk (Hasenburg) /Radfahrer auch Schloss Libochovice (Libochowitz)/ - Sutom - Rundwanderung

HINWEG: Radfahrer auf den Landnebenstraßen 3. Kl.: Sutom - 1 km Skalka /Vlastislav/- 3 km Teplá – 2 km Třebenice -1,5 km Chodovlice – 3,5 km Dorf unter der Hasenburg Klapý – 1 km Házmburk (Hasenburg) - 1 km zurück Klapý - 4 km Libochovice = insgesamt 35 km Wanderer: – siehe folgende Wanderung - 4 km durch den Wald nach Třebenice - 2 ...

Lehrpfad „Auf den Spuren der Geschichte und von G. Casanova” (Duchcov/Dux)

Lehrpfad „Auf den Spuren der Geschichte und von G. Casanova” (Duchcov/Dux)

Der durch die Stadt führende Weg geleitet Sie nicht nur durch den Schlossgarten und an Orte, die der italienische Verführer und Literat sehen konnte, sondern Sie finden hier auch die Geburtshäuser bemerkenswerter Persönlichkeiten von Duchcov, z. B. das Geburtshaus des Abenteurers Anton Martin, der zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Afrika ums Leben kam, des Komponisten F. X. ...

Durch das Wopparner Tal (Oparenské údolí) und das Tor Böhmens über den Steinbruch Kubo zum Aussichtspunkt Čertova vyhlídka (Teufelsblick)

Durch das Wopparner Tal (Oparenské údolí) und das Tor Böhmens über den Steinbruch Kubo zum Aussichtspunkt Čertova vyhlídka (Teufelsblick)

Der Weg führt zuerst durch leicht gewelltes, offenes Gelände, dann durch ein eingeschlossenes Tal und steigt dann anschließend in Richtung der Elbschlucht Porta Bohemica mit herrlichen Aussichten an, bevor er wieder zur Elbe abfällt. Die Strecke beginnt auf der Hauptstraße in Velemín (Wellemin) in der Nähe der Gaststätte und führt dann auf der ...

Berghotel Svahová (Neuhaus) - Boleboř (Katastergebiet Svahová)

Berghotel Svahová (Neuhaus) - Boleboř (Katastergebiet Svahová)

Das Berghotel Svahová befindet sich im Katastergebiet Svahová, in der Ortschaft Boleboř (Göttersdorf), auf einer Meereshöhe von ca. 750 m. Das Hotel ist das ganze Jahr über geöffnet. In den Sommermonaten kommen hier sowohl Wanderer als auch Radfahrer auf ihre Kosten, die zwischen zahlreichen Radwegen wählen können. Im Winter kann man hier Skifahren ...

Autocamp Hradec - Rokle (Rachel)

Autocamp Hradec - Rokle (Rachel)

Der Campingplatz Hradec befindet sich etwa 6 km von der historischen königlichen Stadt Kadaň (Kaaden)entfernt, in Richtung Žatec (Saaz), in der Nähe des Flusses Ohře (Eger) und eines großen Anglerteiches. Der Campingplatz verfügt über Sanitäranlagen, Duschen, ein überdachtes Gartenrestaurant mit Verpflegungsmöglichkeiten - Frühstück, ...

Erholungsanlage Červený Hrádek - Jirkov (Görkau)

Erholungsanlage Červený Hrádek - Jirkov (Görkau)

Die Anlage bietet: - Unterkunft in 18 Vierbett-Bungalows - einen Campingplatz mit 20 Stromanschlüssen - ganztägige Verpflegung im stillvollen Restaurant und in Buffets   Angebote: - Baden im neu renovierten Schwimmbecken- Tennis, Volleyball, Minigolf, Minifußball, Boote - Wandern oder Mountainbiken im Erzgebirge

Internationaler öffentlicher Hafen Marina - Píšťany (Pistian)

Internationaler öffentlicher Hafen Marina - Píšťany (Pistian)

  Das Areal hat einen eigenen Strand. Der Hafen nimmt 48 touristische Wasserfahrzeuge bis 15 Meter Länge und zwei Schwimmfahrzeuge bis zu 80 Meter Länge auf, wobei diese Kapazität erhöht werden kann. Der Hafen ist nicht nur für das ständige Ankern, sondern auch für Ausflugs- und kommerzielle Boote geeignet, die die Elbe als Wasserstraße nutzen. Im ...

Gasthof und Pension Kyjovská terasa - Kyjov

Gasthof und Pension Kyjovská terasa - Kyjov

Das Gasthof Kyjovská terasa finden Sie in dem malerischen Dorf Kyjov im Nationalpark Böhmische Schweiz. In der Nähe liegen ebenfalls die Landschaftsschutzgebiete Lausitzer Gebirge und Elbsandsteingebirge. Über die Geschichte des Gebäudes ist nicht viel bekannt, vielleicht nur das, dass es vor 130 bis 150 Jahren erbaut wurde und einst als Metzgerei diente. Später ...

Toilette und Bad im Zimmer, SAT TV im Zimmer, Küche, SAT TV, Telefon. Gesellschaftsraum, Parkplatz, Internetanschluss, Gartennutzung möglich, Auβengrill, Fahrradraum Nichtraucher, Tiere möglich, Englisch und Deutsch sprechendes Personal, Verkauf von lokalen Produkten

Restaurant mit einer Kapazität für 40 Personen,Vollpension möglich, Zimmer mit einer Kapazität für 30 Personen, Grill im Freien, WLAN-und Internet-Anschluss vorhanden, Umkleide-und Sportartikel Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs, Nichtraucher, Angebot von Freizeit-Aktivitäten, Transport, deutschsprachiges Personal

Restaurant (für 200 Pers.), Bar, Gesellschaftsraum mit Fernsehgerät, Salon, abgeschlossener Parkplatz, Durchführung von Seminaren (für 180 Pers.) möglich, Internetanschluss, PC zur Verfügung, Behindertengerechter Zugang, Gartennutzung möglich, Auβengrill, Kinderspielplatz, Zelten im Garten möglich Vollpension/ Halbpension / Frühstück ...

Toilette im Zimmer, Bad im Zimmer, Fernsehgerät im Zimmer, SAT-TV im Zimmer, Radio im Zimmer, Telefon im Zimmer Restaurant (für 50 Pers.), Bar, Gesellschaftsraum, Fernsehgerät im Gesellschaftsraum, abgeschlossener Parkplatz, teilweise Nichtraucher, Möglichkeit der Durchführung von Seminaren, Internetanschluss für den eigenen PC möglich, PC mit ...

WC/Bad, Telefon, TV/SAT, Minibar, Minisafe Restaurant, Hotelbar, Lounge, Tagungsraum, Sommergarten mit Grill, im Zimmerpreis inbegriffen: Hallenbad mit Gegenstromanlage, Dampfbad, Jacuzzi, Musik, barrierefreier Zutritt, WIFI-Internet Vollpension/ Halbpension/ Frühstück möglich, Englisch sprechendes Personal, Deutsch sprechendes Personal, organisieren von Ausflügen, ...

DZ mit DU/WC, gemeinsame Badezimmer für die anderen Zimmer Gesellschaftsraum mit TV, ausgestattete Küche zur Verfügung. Kinder bis 14 Jahre - 1 Nacht - 120 CZK, mehrere Nächte - 110 CZK, Kinder bis 2 Jahre kostenlos Ansprechperson: RNDr. Beatrice Patzeltová

insgesamt 8 Betten + 1 Aufbettung (2 Schlafzimmer mit 3 und 4 Betten, 1 Bett im Wohnzimmer), ausgestattete Küche Wohnzimmer mit TV, 2 Badezimmer, Feuerstelle im Garten, Rollstuhlfahrer geeignet. Tiere 80 CZK für den ganzen Aufenthalt Ansprechpartner: RNDr. Beatrice Patzeltová

Sauna, Fitneszentrum, ganz ausgestattete Küche, Gesellschaftsraum mit dem Kaminofen, TV, DVD, Radio, Internet, auf dem Garden ist Pool in der Saison nur Wochenaufenthalt von Samstag bis Samstag, bezahlt Bedarf (Elektroenergie + LTO)

Die Unterkunft is für Familien oder Personen geeignet , die sich einander kennen. Ansprechperson: Josef Havelka

TV nach Vereinbarung, Toilette und Bad auf der Etage Gesamtkapazität 26 Betten, Restaurant (für 30 Pers.) - Vollpension/ Halbpension/ Frühstück möglich, Verkauf einer kleinen Auswahl, Bar, Parkplatz Nichraucher, Tiere ohne Aufpreis, Deutsch sprechendes Personal, stilechte Unterkunft im Alpenholzhaus, Sicherstellung der Beförderung

Toilette und Bad im Zimmer, SAT-TV Gesamtkapazität 40 Betten, Restaurant (für 35 Pers.) - Vollpension/ Halbpension/ Frühstück möglich, Gesellschaftsraum mit TV, Salon (für 50 Pers.), abgeschlossener Parkplatz, Möglichkeit der Durchführung von Seminaren (für 50 Pers.), Internetanschluss für PC, Garten, Kinderspielecke PREISBONUS ...

Toilette im Zimmer, Bad im Zimmer, Fernsehgerät im Zimmer, SAT-TV, Telefon, Küche im Zimmer Restaurant (für 25 Pers.), Bar, Gesellschaftsraum, Fernsehgerät im Gesellschaftsraum, Salon (für 20 Pers.), Nicht abgeschlossener Parkplatz, Nichtraucher, Internetanschluss für den eigenen PC möglich, PC mit Internetanschluss steht zur Verfügung, ...

Toilette im Zimmer, Bad im Zimmer Toilette auf der Etage, Restaurant (für 45 Pers.), Bar, nicht abgeschlossener Parkplatz, Nichtraucher, Internetanschluss für den eigenen PC möglich, Gartennutzung möglich, Garten mit Grill, Kinderspielecke, Zelten im Garten möglich Halbpension/ Frühstück möglich, Tiere können mitgebracht werden, Deutsch ...

Stromanschluss Sanitäreinrichtung gemeinsam, abgeschlossener Parkplatz Tiere gegen Aufpreis, teilweise Nichtraucherumfeld

Sozialeinrichtung, Radio Gesamtkapazität 35 Betten, Restaurant (für 50 Pers.) - Vollpension/ Halbpension/ Frühstück möglich, Bar, Gesellschaftsraum mit TV, Salon (für 50 Pers.), abgeschlossener Parkplatz, , (Komma loeschen) Internetanschluss, Möglichkeit der Durchführung von Seminaren (für 50 Pers.), Gartennutzung möglich, Auβengrill, , ...

TV/SAT, Telefon, DU/WC, Stromanschluss, Haartrockner, Schließfach Tagungsraum, Internet, Hochzeiten, Catering, Garten, 24 Std. Videoüberwachung, Zimmerservice täglich, Wäschedienst Luxus-Suiten in schöner Schloßpension, Nichtraucher-Haus, nur erwachsene Gäste erwünscht, EZ, DZ und 3-Bettzimmer mit Terrasse zur Verfügung, ...

TV, Telefon, Socialeinrichtung Datenprojektor, Konferenzraum und Tanzsaal, Video, Internet instandgesetz Hotel, im jedes Zimmer ist zur Verfügung TV, Telefon, WC und Dusch. Für Kunden ist zur Verfügung geschlossener Parkplatz. Restaurant mit dem Sommergarten. Für Radfahrer bieten Erfrischung.

3 Wohnungen und ein separates Zimmer, 1. Appartement - komplett ausgestattete Küche, sanitäre Einrichtungen (WC, Dusche), Doppel-Sofa-Bett + 2 Doppelbetten, 2. Appartement - komplett ausgestattete Küche, sanitäre Einrichtungen (WC, Bad / WC), Doppelbett + 1 Schlafcouch, 3. Appartement - komplett ausgestattete Küche, sanitäre Einrichtungen (WC, Bad / WC), Doppelbett + ...

Sozialeinrichtung, Bad im Zimmer Restaurant (für 40 Pers.), Bar, Gesellschaftsraum, Fernsehgerät im Gesellschaftsraum, abgeschlossener Parkplatz, Gartennutzung möglich, Garten mit Grill, Kinderspielecke, stilechte Unterkunft im Umgebindehaus Halbpension/ Frühstück möglich, Tiere können mitgebracht werden, Englisch sprechendes Personal, Deutsch sprechendes ...

Toilette im Zimmer, Bad im Zimmer, Fernsehgerät im Zimmer, SAT-TV im Zimmer Nutzung der eingerichteten Küche möglich, Gesellschaftsraum, nicht abgeschlossener Parkplatz, Nichtraucher, Möglichkeit der Durchführung von Seminaren, Internetanschluss für den eigenen PC möglich, PC mit Internetanschluss steht zur Verfügung, behindertengerechter Zugang, ...

Stromanschluss Sozialeinrichtung TV, SAT Tiere 147 CZK/Tag

Stromanschluss, TV, SAT, Sanitäreinrichtung Sitzungsraum, Internet, Videorecorder, Datenprojektor Wochenaufenthalt: 260 CZK - ohne Frühstück, 342 CZK - mit Frühstück, Standardaufenthalt: 399 CZK - mit Frühstück Tiere 50 - 100 CZK/Tag

1 x Zimmer - Waschbecken, 9 x Zimmer - Waschbecken, Dusche Toilette auf der Etage, Restaurant (für 80 Pers.), Verkauf einer kleinen Auswahl an Kioskware, Bar, Fernsehgerät im Restaurant, abgeschlossener Parkplatz, nicht abgeschlossener Parkplatz, Nichtraucher, teilweise Nichtraucher, Möglichkeit der Durchführung von Seminaren (für 40 Pers.), Internetanschluss für ...

Toilette und Bad im Zimmer, TV, SAT, Stromanschluss Gesamtkapazität 26 Betten, Restaurant (für 55 Pers.) - Vollpension/ Halbpension/ Frühstück möglich, Gesellschaftsraum mit TV, Bar, abgeschlossener Parkplatz, Möglichkeit der Durchführung von Seminaren (für 55 Pers.), Internetanschluss für PC, PC mit Internetanschluss zur Verfügung, ...

Tiolette und Bad im Zimmer, SAT-TV im Zimmer Gesamtkapazität 53 Betts, Restaurant (für 65 Pers.) - Vollpension/ Halbpension/ Frühstück möglich, Gesellschaftsraum mit TV, Bar, Salon (für 20 Pers.), Abgeschlossener Perkplatz, Möglichkeit der Durchführung von Seminaren (für 40 Pers.), Internetanschluss für PC, Garten mit Grill, Kinderspielecke, ...

TV auf Wunsch, in einigen Zimmern Sozialeinrichtung, Stromanschluss Restaurant (für 100 Pers.), Vollpension/ Halbpension/ Frühstück möglich, Bar, Salon (für 30 Pers.), abgeschlossener Parkplatz, Durchführung von Seminaren möglich (für 90 Pers.), Internetanschluss, PC mit Internet zur Verfügung, Gartennutzung möglich, Auβengrill, ...

Toilette im Zimmer, Bad im Zimmer, Fernsehgerät im Zimmer, SAT-TV im Zimmer Restaurant (für 30 Pers.), Bar, Gesellschaftsraum, Fernsehgerät im Gesellschaftsraum, Salon (für 30 Pers.), abgeschlossener Parkplatz, teilweise Nichtraucher, Gartennutzung möglich, Garten mit Grill, Kinderspielecke, Zelten im Garten möglich Vollpension/ Halbpension/ Frühstück ...

Toilette, Bad, Fernsehgerät, Radio Gesamtkapazität 37 Betten, Restaurant (für 70 Pers.) - Vollpension/ Halbpension/ Frühstück möglich, Bar, TV im Gesellschaftsraum, Salon (für 40 Pers.), Parkplatz, Möglichkeit der Durchführung von Seminaren (für 30 Pers.), Gartennutzung möglich, Feuerstelle, Kinderspielplatz, Zelten im Garten ...

V Lázních Mšené si pro své přenocování i dlouhodobé pobyty a odpočinek po procedurách můžete vybrat z nabídky jedno a dvoulůžkových pokojů, popřípadě i z nabídky některých pokojů s přistýlkami a apartmánů celkem v šesti lázeňských domech. ...

Berghotel Lesná

Berghotel Lesná

Das Berghotel Lesná ist genauso wie das Erzgebirge ein beliebtes Reiseziel für Touristen, Unternehmer, Grundschulen, Mittelschulen, Hochschulen und Universitäten sowie Nichtregierungsorganisationen aus dem Inland sowie und dem benachbarten Deutschland. Unterkunft: Das Hotel bietet insgesamt 15 Zimmer, davon 7 mit eigenem Bad und Toilette. Für die restlichen Zimmer gibt ...

Stromanschluss Telefon, Tresor, Klimaanlage Sozialeinrichtung, Minbar Bademantel, Haartrockner Restaurant (für 90 Pers.), Bar, Salon (für 30 Pers.), abgeschlossener Parkplatz, teilweise Nichtraucher, Möglichkeit der Durchführung von Seminaren, Internetanschluss, PC mit Internetanschluss zur Verfügung, behindertengerechter Zugang, Barzahlung möglich, ...

Bierhaus - Podlesice - Veliká Ves (Michelsdorf)

Bierhaus - Podlesice - Veliká Ves (Michelsdorf)

In Podlesice gibt es eine von der Gemeinde Veliká Ves (Michelsdorf) bewirtschaftete Bierstube, leider ohne Küche

Kleinbrauerei Labuť - Litoměřice (Leitmeritz)

Kleinbrauerei Labuť - Litoměřice (Leitmeritz)

In Litoměřice (Leitmeritz) wurde die Bierbrautradition nach neun Jahren wieder hergestellt, nach dem 2002 die hiesige Brauerei geschlossen wurde. Die Ende Januar im Zentrum der Stadt in Betrieb gegangene neue Kleinbrauerei Labuť ist heute die einzige Brauerei in dem Leitmeritzer Landkreis Die Kleinbrauerei Labuť stellt drei Sorten Bier her. Die Jahresproduktion beträgt bis zu 600 ...

Gasthof und Pension Kyjovská terasa - Kyjov

Gasthof und Pension Kyjovská terasa - Kyjov

Das Gasthof Kyjovská terasa finden Sie in dem malerischen Dorf Kyjov im Nationalpark Böhmische Schweiz. In der Nähe liegen ebenfalls die Landschaftsschutzgebiete Lausitzer Gebirge und Elbsandsteingebirge. Über die Geschichte des Gebäudes ist nicht viel bekannt, vielleicht nur das, dass es vor 130 bis 150 Jahren erbaut wurde und einst als Metzgerei diente. Später ...

Hotel and Restaurant Výpřež

Hotel and Restaurant Výpřež

100%  no-smoking restaurant.

Galerie Jirkov - Jirkov (Görkau)

Galerie Jirkov - Jirkov (Görkau)

Bereits seit 1991 können Kunstliebhaber Ausstellungen in der Galerie Jirkov (Görkau) besuchen. Auf einer Fläche von ca. 100 m2 findet man Sammlungen und Ausstellungen. Seit September 2000 ist hier eine Dauerausstellung von Bildern mit Motiven der umliegenden Landschaft zu sehen. Es handelt sich um die Werke des akademischen Malers Jan Plíva, des einstigen Bewohners von ...

Sportgelände - Krásná Lípa (Schönlinde)

Sportgelände - Krásná Lípa (Schönlinde)

Das Sportgelände der Stadt Krásná Lípa (Schönlinde) wurde in den Jahren 2005 – 2007 im Rahmen des Projektes „Zentrum des Nationalparks Böhmische Schweiz” errichtet. Es befindet sich ungefähr 200 m vom Marktplatz entfernt. Das Gelände verfügt über Tennisplätze, einen Beachvolleyballplatz, eine Kletterwand, eine ...

Tennisanlage - Duchcov (Dux)

Tennisanlage - Duchcov (Dux)

Die Anlage bietet in der Sommersaison 10 Außen-Sandplätze und im Winter 2 Sandplätze in einer neuen Traglufthalle.

Fitness Factory - Duchcov (Dux)

Fitness Factory - Duchcov (Dux)

Das renovierte Gebäude befindet sich auf der linken Seite vor der Tankstelle in Richtung Osek. Das Fitness-Center bietet eine herrliche Entspannung und aktive Erholung im Kraftraum oder bei Aerobic, Bodystyling und anderen Lektionen. Außerdem können Sie hier bei Squash oder Boxen Ihre Kondition auf den Prüfstand stellen.

Paracelsus, s.r.o. - Meziboří (Schönbach)

Paracelsus, s.r.o. - Meziboří (Schönbach)

Das Sanatorium bietet Unterkunft und Rehabilitationsdienstleistungen z. B. für Mitglieder der Behindertenvereinigungen oder der Krebsliga, für Sportclubs, Touristen und alle, die anstatt eines regen Kurlebens einen ruhigen Platz suchen, wo sie unter einem Dach komplette Pflege und Behandlung bekommen.

Sportgelände - Meziboří (Schönbach)

Sportgelände - Meziboří (Schönbach)

Eine moderne Mehrzweck-Sportanlage mit Kunstbelägen und Flutlicht. Sie umfasst 2 Volleyballplätze (bzw. Fußtennisplätze) oder bei der Längsnutzung einen Tennisplatz oder ein Basketballfeld, 3. Sandtennisplätze mit Imbiss, ein Hockeystadion mit Asphaltbelag und Tribüne, einen separaten Sandplatz (für Fußtennis u. Ä.), ein Leichtathletikstadion ...

Kino mit Bibliothek - Meziboří (Schönbach)

Kino mit Bibliothek - Meziboří (Schönbach)

Das Kinogebäude mit Bibliothek liegt an einem strategisch günstigen Platz, d. h. im Zentrum der Stadt in der Nähe der Bushaltestelle, verfügt über einen barrierefreien Zugang und ist von der Kapazität her das größte öffentliche Objekt in der Stadt. Die Anfänge der Bibliografie in Meziboří (Schönbach) reichen in das Jahr 1963 ...

Schwimmhalle - Žatec (Saaz)

Schwimmhalle - Žatec (Saaz)

Das Schwimmbad wurde 1996 gebaut. Der Bau wurde vom tschechischen Schulministerium und von der Stadt Žatec (Saaz) finanziert. Parameter des Schwimmbeckens: Länge - 25 m, Breite - 12,5 m, 6 Bahnen.

Künstlicher Wassersportkanal - Račice

Künstlicher Wassersportkanal - Račice

  Künstlicher Wassersportkanal. Er war der Austragungsort bedeutender Sportveranstaltungen. Im Sommer ideal zum Baden und für sportliche Aktivitäten. Häufig aufgesuchter Ort für Angler. Übernachtungsmöglichkeit

Kletterzentrum YMCA - Ústí nad Labem (Aussig)

Kletterzentrum YMCA - Ústí nad Labem (Aussig)

YMCA bietet: - Ein Adrenalin-Erlebnis in schwindelerregender Höhe und Spaß beim Klettern - 9 m Kletterfels in Sandsteinimitation auf einer Fläche von 70 m2 - Sicherung durch Fachinstruktoren für Anfänger und Kinder - Kletterkurse für Kinder jeden Dienstag oder Donnerstag - Boulder mit 60° Neigung, Tischtennis, Kicker, Darts und PC-Spiele - jeden ...

Kletterfelsen Bělá

Kletterfelsen Bělá

Die kleine Wand hat 115 m2 + Decke 6 m2, 50 Griffe Die große Wand hat 152 m2 + Decke 10 m2, 745 Griffe, Übergang 45° Länge 7,5 m und Breite 3,75 m.

Fitness Dámský svět (Damenwelt) - Děčín (Tetschen)

Fitness Dámský svět (Damenwelt) - Děčín (Tetschen)

  ・・・・ ・・・・・・・・ ・・・・・・・・・・・・ ・ ・・・・・・・・ ・・・・ Hier erwarten Sie Kraftgeräte und Rehabilitationsgeräte, eine Infrarotsauna, eine Ultraschall Kavitation・(Liposuktion),・maschinelle Lymphdrainage,・Brasilianische Enthaarungsmethode,・Massagen aller Art, Fingernagelmodellage,・galvanische ...

Fitness Relax - Podbořany (Podersam)

Fitness Relax - Podbořany (Podersam)

Das Fitness-Center Relax wurde 2002 eröffnet. Das Fitness-Center bietet professionelle Dienstleistungen zu angenehmen Preisen. Dank unserer langjährigen Erfahrung mit Wettbewerben und Trainingstätigkeit können wir Ihnen sachgerechte Beratung zur Erhöhung oder Reduzierung von Körpergewicht, zur Straffung Ihres Körpers sowie zur Konditionssteigerung ...

Sport- und Freizeitzentrum Beseda - Litoměřice (Leitmeritz)

Sport- und Freizeitzentrum Beseda - Litoměřice (Leitmeritz)

Das Sport- und Freizeitzentrum Beseda Litoměřice (Leitmeritz) bietet einen mit Hanteln von 2 bis 55 kg, Kraftgeräten, Steppern u. ä. ausgestatteten Fitnessraum.

Areal Klíše (Kleische) - Ústí nad Labem (Aussig)

Areal Klíše (Kleische) - Ústí nad Labem (Aussig)

Das Schwimmareal Klíše (Kleische) in Ústí nad Labem (Aussig) besteht aus einem Hallenbad mit einem großen Schwimmbecken 50 x 21 m und einem Kinderbecken 12,5 x 8 m, einer Sauna (Herren- und Damensauna) und einem Kraftraum. Die Außenanlage verfügt über ein großes Becken 50 x 24,4 m, ein Kinderbecken und ein Sprungbecken 17 x 15 m mit einem ...

Kamenné lázně (Steinbad) - Teplice (Teplitz)

Kamenné lázně (Steinbad) - Teplice (Teplitz)

  Die Bezeichnung entstand nach der steinernen Einfriedung, die vor der Errichtung des gemauerten Bades das Vermischen der warmen Quelle mit dem Wasser aus dem Bach verhinderte. Das Gebäude selbst wurde im Jahr 1911 in neubarockem Stil mit einigen Jugendstilelementen in der Innenausgestaltung und am Giebel erbaut. Im Laufe der Jahre wurde es wiederholt rekonstruiert, letztmalig im ...

Sportgelände Benedikt - Most (Brüx)

Sportgelände Benedikt - Most (Brüx)

Dieser Sportkomplex befindet sich in einem Randgebiet von Most (Brüx) und bietet ein vielfältiges Angebot an Sportaktivitäten. Sie finden hier ein Restaurant, einen Kinderspielplatz, eine Bowlinganlage, Tennisplätze, Fußballplätze, eine Petanque-Bahn und weiteres.

Sportgelände - Markvartice (Markersdorf) bei Děčín (Tetschen)

Sportgelände - Markvartice (Markersdorf) bei Děčín (Tetschen)

Die Sportanlage bietet einen Rasenfußballplatz, zwei Rasentrainingsplätze, einen Asphalt-Platz für Fußtennis, Tennis, Basketball u. Ä. Außerdem findet man hier auch einen Beachvolleyballplatz. Die nächste Sportstätte in der Gemeinde ist die renovierte Sporthalle an der hiesigen Grundschule.

Schwimmhalle - Litoměřice (Leitmeritz)

Schwimmhalle - Litoměřice (Leitmeritz)

  Seit ihrer Eröffnung dient sie nicht nur der Öffentlichkeit, sondern ihren Platz fanden hier auch die Abteilungen Schwimmen und Tauchen, die hier auch Schwimmwettkämpfe veranstalten. Die erste Bekanntschaft mit dem Wasser absolvieren die Kleinsten beim Schwimmen der Eltern mit Säuglingen und größere Kinder beim Schulunterricht im Schwimmen. Speziell sind ...

Kalich-Arena (Mehrzwecksporthalle) - Litoměřice (Leitmeritz)

Kalich-Arena (Mehrzwecksporthalle) - Litoměřice (Leitmeritz)

  Modernes und hervorragend ausgestattetes Sportareal, das vielen sportlichen Disziplinen dient. Der Komplex besteht aus mehreren Teilen: Halle für Eis- und Inlinehockey mit einer Kapazität von 1 750 Sitzplätzen Mehrzweckturnhalle für Hallenfußball, Tennis, Volleyball, Fußtennis u. Ä. Turnhalle für Judoka Fitnessraum Reha-Anlage ...

Eisstadion - Ústí nad Labem (Aussig)

Eisstadion - Ústí nad Labem (Aussig)

Das Eisstadion in Ústí nad Labem (Aussig) verfügt über 6.600 Plätze davon 4.600 Sitzplätze. Im Stadion stehen auch ein Kraftraum, eine Sauna und ein Imbiss zur Verfügung. Die Eisfläche kann während und außerhalb der Saison von Sportclubs, Organisationen oder Einzelpersonen z. B. für Kulturveranstaltungen angemietet werden. Das Station ...

Velký Šenov (Groß Schönau) - Freibad und Sportzentrum

Velký Šenov (Groß Schönau) - Freibad und Sportzentrum

Ein wunderschönes Areal in einer angenehmen Waldlandschaft hinter der Stadt Velký Šenov (Groß Schönau). Das Freibad besteht aus 3 miteinander verbundenen Speicherbecken (ca. 1.800 m2) mit einem 5 m Sprungturm, zwei Rutschen und einem Planschbecken. Das Wasser kommt aus einem Bach. Die neu errichteten gemauerten Toiletten, Duschen und Umkleiden sind hochwertig und ...

Hof Karfíkův dvůr - Koštice

Hof Karfíkův dvůr - Koštice

Im Rahmen der Restitution wurde der Hof an die Familie Karfík zurückgegeben. Der heutige Eigentümer übernahm den Hof von seinem Vorfahren 1996, seit dem heißt der Hof KARFÍKŮV DVŮR. Im Jahr 1997 hatte er hier eine Obstdarre gebaut, 1999 kam eine Obstbrennerei hinzu.  

Stadtbibliothek - Libochovice (Libochowitz)

Stadtbibliothek - Libochovice (Libochowitz)

Die Enstehung der Stadtbibliothek Libochovice (Libochowitz) geht auf das Jahr 1920 zurück. Im Herbst dieses Jahres forderte der Okresní osvětový sbor (Kreiskulturrat) alle Vereine auf, ihre Bibliotheken an die Gemeinde zu spenden. Die Bibliothek ist seit ihrer Gründung mehrfach umgezogen. In die heutigen Räume ist sie Ende 1972 umgezogen. Das Gebäude des ...

Sportlife Zentrum - Rumburk (Rumburg)

Sportlife Zentrum - Rumburk (Rumburg)

Das Sportlife Zentrum liegt in der herrlichen Landschaft der Böhmischen Schweiz. Zur Verfügung stehen Außen- und Innensportanlagen wie zum Beispiel die 22 mal 44 Meter große und 10 Meter hohe Mehrzwecksporthalle mit Conipur-Kunstbelag. Die Halle ist für Floorball (Original-Banden, Tore und Zeitmessung zur Verfügung), Tennis, Volleyball, Fußtennis, ...

Stadttheater - Varnsdorf (Warnsdorf)

Stadttheater - Varnsdorf (Warnsdorf)

Das Stadttheater Varnsdorf (Warnsdorf) besteht seit dem Umzug des professionellen Schauspielensembles aus Nový Bor (Haida) nach Varnsdorf (Warnsdorf) 1952. Zur Zeit ist das Warnsdorfer Theater die einzige ständige Theaterbühne in der ganzen Region von Šluknov (Schluckenau). Es bietet Kultur für das Gebiet von Chřibská (Kreibitz) über Jiřkov ...

Städtisches Heilbad - Ústí nad Labem (Aussig)

Städtisches Heilbad - Ústí nad Labem (Aussig)

Das Gebäude des Städtischen Heilbads ist im Jugendstil erbaut. Es handelt sich um ein zweistöckiges Bauwerk mit drei unregelmäßigen Flügeln. An der nordöstlichen Ecke ist ein runder Turm mit Kegeldach angebaut, der als Haupteingang dient. Die Fassade besteht aus Sichtmauerwerk mit Stuck-Fenstergewänden und Stuckverzierungen. Über dem Haupteingang ...

Städtische Sporthalle - Chomutov (Komotau)

Städtische Sporthalle - Chomutov (Komotau)

          Angebot an Sportstätten: große Halle 44 x 22 m, kleine Halle 30 x 17 m, Anzeigetafel, Kapazität 2.300 Zuschauer, beide Hallen können angemietet werden, z. B. für Konzerte oder Ausstellungen. Sportangebot: Gemeinschaftssportarten: Volleyball, Basketball, Handball, Futsal, Floorball, Judo, Ringen; Qualifikationsspiele ...

Eisstadion - Chomutov (Komotau)

Eisstadion - Chomutov (Komotau)

Das Eisstadion bietet folgende Sportaktivitäten: öffentliches Eislaufen, Eislaufkurse, Vermietung der Eisfläche für Öffentlichkeit und Firmen. Zusätzlich bietet das Eisstadion: einen Fitnessraum, ein Restaurant, einen Imbiss, eine 30 x 60 m große Ausstellungsfläche, Nutzungsmöglichkeit für Kultur- und Sportveranstaltungen. In 2011 soll ein ...

Půjčovna lyží Tomáš Naňka Kontakt: Nové Hamry 374 (200 m od kostela) tel. 353 825 202 e-mail: info@skirent-nanka.com www.skirent-nanka.com

Vojenská lázeňská léčebna (Militärsanatorium) in Teplice (Teplitz)

Vojenská lázeňská léčebna (Militärsanatorium) in Teplice (Teplitz)

Das Militärsanatorium in Teplice liegt in unmittelbarer Nähe eines weitläufigen Parks in dem Kurviertel Šanov. Die Tradition des Kurwesens in Teplice (Teplitz) reicht bis in das Jahr 762 zurück und nach den archäologischen Funden sogar bis in die Zeit vor Christus. Teplice (Teplitz) ist daher der älteste Kurort in Tschechien. Das Militärsanatorium ...

Sportareal  Kliny

Sportareal Kliny

  Das Sportareal befindet sich östlich des Zentrums der Gemeinde Klíny (Göhren) in einer Meereshöhe von 750 m. Das Sportareal Klíny ist das höchstgelegene Wintersportzentrum im Bezirk Most (Brüx). Durch sein vielfältiges Angebot der Freizeitgestaltung lockt es sowohl Profisportler, als auch Sportbegeisterte in die Gemeinde, die sich danach ...

Schloss-Reitschule und Galerie der Modernen Künste - Roudnice nad Labem (Raudnitz an der Elbe)

Schloss-Reitschule und Galerie der Modernen Künste - Roudnice nad Labem (Raudnitz an der Elbe)

Die Galerie der Modernen Künste in der ehemaligen Reitschule präsentiert in Dauerausstellung außerordentliche Werke von Antonín Slavíček, Emil Filla, Jan Zrzavý oder Václav Špála. In ihrer Sammlung hat sie mehr als 3.000 Kunstwerke vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Das Ausstellungsprogramm ergänzen vielfältige ...

Skigebiet - Telnice

Skigebiet - Telnice

  Das Zentrum ist von Ústí n. L., der lediglich 18 km entfernten Metropole der gesamten nordwestlichen Region, gut erreichbar. Nach der Eröffnung der Autobahn D8 durch das Erzgebirge ist das Zentrum sowohl für aus Prag, als auch aus Dresden anreisende Besucher einfach zu erreichen (Abfahrt Knínice - Telnice 8 km, Petrovice - Adolfov 6 km). Das Zentrum selbst ...

Ski-Areal Mezihoří (Meshorsch)

Ski-Areal Mezihoří (Meshorsch)

Mezihoří (Meshorsch) war bereits während der ersten Republik ein beliebtes Erholungszentrum. Noch vor dem Weltkrieg gab es nach Mezihoří (Meshorsch) zwei markierte Wanderpfade – aus Chomutov (Komotau) und Jirkov (Görkau). Bereits in den 30. Jahren des 20. Jahrhundert fanden hier auch Skirennen statt. Damals haben daran einige Dutzend Rennfahrer teilgenommen. Noch ...

Erzgebirgstheater - Teplice (Teplitz)

Erzgebirgstheater - Teplice (Teplitz)

das Theatergebäude gehört zu den Wahrzeichen der Stadt und rundet die herrliche Kurbad-Atmosphäre ab. Für die Einwohner und Kurgäste stehen in den zwei Gebäuden zahlreiche Dienstleistungsangebote zur Verfügung. Neben Kino, Theater, Konzerten und weiteren Veranstaltungen können sie verschiedene Kurse besuchen, den Kostümverleih nutzten oder die ...

Skigebiet Pyšná - Jirkov (Görkau)

Skigebiet Pyšná - Jirkov (Görkau)

Das 6 km nördlich von Jirkov (Görkau) gelegene Skigebiet Pyšná bietet drei Skilifte, drei Abfahrtspisten und einen Kinderskipark. Die gesamte Pistenlänge beträgt 1.140 m, die höchste Überhöhung ist 132 m, die Meereshöhe des Gebietes beträgt 613 – 745 m. Die Pisten werden maschinell präpariert und künstlich beschneit und ...

Nordböhmische Galerie der bildenden Künste - Litoměřice (Leitmeritz)

Nordböhmische Galerie der bildenden Künste - Litoměřice (Leitmeritz)

Die stuckverzierte Front wurde um 1730 im Stil des Hochbarocks renoviert. Das Werk stammt wahrscheinlich von dem Baumeister Octavio Broggio. Die heutige Gestalt nach einem Entwurf des Arch. M. Reichert stammt aus den Jahren 1951 - 1960. Das Gebäude diente ursprünglich zu Wohn- und Wirtschaftszwecken und war meist von bedeutenden Leitmeritzer Persönlichkeiten bewohnt (1902 Dr. iur. ...

Nordböhmische Philharmonie - Teplice (Teplitz)

Nordböhmische Philharmonie - Teplice (Teplitz)

Die Teplitzer Philharmonie zählt zu den ältesten Orchestern in Europa, aber auch auf der ganzen Welt. Die Nordböhmische Philharmonie gastiert regelmäßig auf den Konzertbühnen in Prag und anderen großen tschechischen Städten. Immer häufiger tritt sie auch auf ausländischen Bühnen auf. Und zwar nicht nur in rein symphonischen Programmen, ...

Skigebiet Klínovec (Keilberg)

Skigebiet Klínovec (Keilberg)

  Die Loipen aller Schwierigkeitsgrade werden regelmäßig gepflegt. Das Skigebiet bietet eine hohe Schneesicherheit, und zwar aufgrund des modernen Systems der künstlichen Beschneiung, das 80 % der Abfahrtspisten von insgesamt 10,1 km mit einer Fläche von 21,5 Hektar erfasst. Das Beschneiungssystem ist vollautomatisch. Im Areal stehen 35 km gepflegter ...

Stadttheater in Most (Brüx)

Stadttheater in Most (Brüx)

Die erste urkundliche Erwähnung des Theaters in der Region von Most (Brüx) stammt bereits aus dem Jahr 1681. Als Wendepunkt in der Geschichte des Brüxer Theaters gilt der Bau eines neuen Theatergebäudes, der von den deutschen Stadtbewohnern initiiert wurde und nach einigen Diskussionen bezüglich des geeigneten Standortes nach dem Entwurf des Architekten Alexander Graf ...

Pferdezucht - Radonice (Radonitz)

Pferdezucht - Radonice (Radonitz)

Haltung von Zucht- und Rennpferden, Reitschulen in Vojnín, Vintířov, Radonice, Miřetice.

Duppauer Ranch - Radonice (Radonitz)

Duppauer Ranch - Radonice (Radonitz)

Auf der Duppauer Ranch kann man die hiesige Pferdezucht kennenlernen und Reitunterricht nehmen. Die Ranch ist auch für Familien mit Kindern geeignet.

Pfederanch – Pferdepfad - Račiněves

Pfederanch – Pferdepfad - Račiněves

Die Pferderanch ist ein attraktiver Ort für alle Natur- und Romantikliebhaber. Der Besitzer der Ranch, Pavel Pechar, hat die Anlage 1995 errichtet und baut sie ständig aus - heute erstreckt sie sich auf einer Fläche von 4 ha. Neben einigen eingestellten Pferden, die für Reitunterricht und Reittouristik eingesetzt werden, ist ein Teil der Ranch der Straußenhaltung und der ...

Golf Janov (Jonsdorf)

Golf Janov (Jonsdorf)

Der Naturgolfplatz Janov (Jonsdorf) liegt in einer außergewöhnlichen Szenerie der umliegenden Sandsteinwände. Die Anlage wird voll bewässert. Wenn Sie kein großes Golfresort suchen und in Ruhe spielen wollen, sind Sie hier in Janov (Jonsdorf) genau richtig. Hier erwartet Sie ein angenehmes Clubhaus mit hausgemachter Küche und eine gemeinschaftliche ...

Golf Club Terasy Ústí nad Labem - Ústí nad Labem (Aussig)

Golf Club Terasy Ústí nad Labem - Ústí nad Labem (Aussig)

Der Platz liegt im Nordwesten von Ústí nad Labem (Aussig) am Rande der ehemaligen Grube Všebořický důl in einem rekultivierten Gebiet. Der Platz nutzt die Landschaft des bewaldeten Randes der ehemaligen Grube und die Umgebung des durch die Flutung der früheren Flöze entstandenen Natursees. Die ersten neun Löcher liegen in einem gegliederten und ...

Golf club Libouchec - Libouchec (Königswald)

Golf club Libouchec - Libouchec (Königswald)

Einfaches Spiel für weniger anspruchsvolle Spieler zum guten Preis. Der Golfplatz in Libouchec (Königswald) etwa zehn Kilometer von Děčín (Tetschen) an der Straße nach Teplice (Teplitz) eignet sich für alle die, die sich in der sogenannten „besseren” Golfgesellschaft nicht so wohl fühlen. Hier können Sie erleben, dass ein Golfplatz auch anders ...

Golf Club Teplice - Dubí (Eichwald)

Golf Club Teplice - Dubí (Eichwald)

Der höchstgelegene Golfplatz in Tschechien befindet sich auf dem Kamm des Erzgebirges, auf 870 Metern Höhe, nur ein kleines Stück von dem Grenzübergang zu Deutschland Cínovec-Altenberg entfernt. Über die Grenze hinaus wird hier aber nicht geschossen... Die Originalität des Platzes liegt in den herrlichen Landschaftsaussichten und dem Gebirgsklima. Hier ist es ...

Golf Kotlina Terezín - Terezín (Theresienstadt)

Golf Kotlina Terezín - Terezín (Theresienstadt)

Der tiefstgelegene Golfplatz Tschechiens mit einem wärmeren Klima und einer längeren Spielsaison liegt nur einige Meter von den mächtigen Mauern der einmaligen barocken (1780 gegründeten) Festung Theresienstadt entfernt auf nur 146 Meter Höhe. Der an den Fluss Ohře (Eger) angrenzende Platz heißt Kotlina (Mulde). An einer Seite grenzt das Gelände an dem ...

Reitclub Natural - Slavošov

Reitclub Natural - Slavošov

Unsere Reitschule bietet Reitunterricht und Pferdeausbildung.

Reitclub TJ Tatran - Ústí nad Labem (Aussig)

Reitclub TJ Tatran - Ústí nad Labem (Aussig)

Die ursprüngliche, von dem Chemiewerk Schichtovy závody errichtete Reitanlage mit einer Reithalle und Stallungen für 20 Pferde stand noch vor dem Zweiten Weltkrieg an der Stelle des heutigen Eisstadions. Nach Kriegsende erhielt der damalige Reitclub SVAZARM vier Pferde von der Militärverwaltungsbehörde als Leihgabe. Im Sommer 1949 wurde der Reitclub in den Turnverein ...

Kamenná stáj (Steinstall) Čeřeniště

Kamenná stáj (Steinstall) Čeřeniště

Der Stall liegt in der herrlichen Landschaft des Böhmischen Mittelgebirges in der kleinen Gemeinde Čeřeniště und ist vor allem auf die Reitausbildung für Kinder von 9 bis 15 Jahren ausgerichtet. Wir wollen jedem das wunderschöne edle Tier, das Pferd, näher bringen und helfen, die ersten Reitschritte zu machen. Unsere Philosophie ist einfach: Kind und Pferd sollen ...

Ranch U Matěje - Blatno (Platten) bei Chomutov (Komotau)

Ranch U Matěje - Blatno (Platten) bei Chomutov (Komotau)

Blatno (Platten) gehört zu beliebten Ferienorten im Erzgebirge. Der Ort bietet tolle Erlebnisse in einer wunderschönen Landschaft, und zwar zu jeder Jahreszeit. Im Winter findet man hier Skipisten mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden /rot, bla /, die regelmäßig mit Kunstschnee präpariert werden sowie Langlaufloipen, die über das ganze Erzgebirge verlaufen. Das ...

Reitclub Teplice Doubravice

Reitclub Teplice Doubravice

Unser Reitclub liegt zwischen dem Böhmischen Mittelgebirge und dem Erzgebirge, umgeben von Wiesen und Dörfern, in unmittelbarer Nähe der Ortschaft Teplice pod Doubravkou (bzw. des Stadtteils Panorama - závětří). Zur Zeit haben wir hier 38 Pferde, davon 7 Fohlen - 3 einjährige und 4 heurige sowie 2 Ponys. Wir sind vor allem ein Sport- und Freizeitclub, unsere ...

Tereziny lázně (Theresienbad) Dubí (Eichwald)

Tereziny lázně (Theresienbad) Dubí (Eichwald)

Das Gelände des heutigen Theresienbades wurde 1870 von Dr. Brecher als „Wasserheilanstalt“ errichtet. Das Theresienbad liegt am südlichen Hang des Erzgebirges auf 420 Meter Höhe. Es befindet sich in einem ruhigen Viertel der Stadt Dubí (Eichwald) in der Nähe der Marienkirche. Das nach der Gemahlin des Erbauers benannte Theresienbad besuchten in der ...

Seilbahn auf Větruše (Wittrusch) - Ústí nad Labem (Aussig)

Seilbahn auf Větruše (Wittrusch) - Ústí nad Labem (Aussig)

Der Bau dauerte knapp ein Jahr. Die Seilbahn verbindet das Lustschloss Větruše (Wittrusch) mit dem Dach des Einkaufszentrums in Ústí (Aussig). Die Seilbahnstrecke ist 330 Meter lang und die Fahrt dauert zwei Minuten. Die im Pendelverkehr fahrenden Kabinen fassen jeweils 15 Personen. Bis Ende des 2. Weltkriegs war der Berg mit dem Ausflugsrestaurant ein natürlicher ...

Kojetín  - „Ziegenfarm” - Radonice (Radonitz)

Kojetín - „Ziegenfarm” - Radonice (Radonitz)

In Kojetín, unweit von Radonice (Radonitz), können Sie eine Ziegenfarm besuchen. Neben der Ziegen- und Schaftszucht wird hier Käse produziert und verkauft.

Besichtigungsstollen Alter Martin - Krupka (Graupen)

Besichtigungsstollen Alter Martin - Krupka (Graupen)

  Sofern Sie erfahren möchten, wie die erzgebirgischen Bergleute arbeiteten, lassen Sie sich nicht den Besuch des Graupener Stollens Alter Martin in Krupka (Graupen) entgehen. Das Bergbaumuseum bietet den Besuchern Beispiele des Vortreibens historischer Bergwerke, Beispiele der Unterschiede in der Armierung der Räume in der Vergangenheit und in der Gegenwart, zeigt an ...

Vitragen-Werkstatt - Lubenec (Lubenz)

Vitragen-Werkstatt - Lubenec (Lubenz)

Die Vitragen-Werkstatt in Lubenec (Lubenz) entstand 1993. Nach nur wenigen Jahren hatte man ihre Arbeiten schon in Deutschland, England und Russland geschätzt. Über die Werkstatt und ihre Arbeit sind bereits drei Fernsehsendungen gedreht worden. Der Inhaber Ing. Richard Kanta wurde 2008 zum Gewerbetreibenden der Region Ústí (Aussig) gewählt. Nach Absprache kann eine ...

Hochseilgarten Dymník - Rumburk (Rumburg)

Hochseilgarten Dymník - Rumburk (Rumburg)

Der neu in Betrieb genommene Hochseilgarten befindet sich unter dem Aussichtsturm Dymník. Der Zutritt zu dem Hochseilgarten ist ohne Alterseinschränkungen möglich, entscheidend ist die Größe des Besuchers, die mindestens 150 cm betragen muss. Die Hindernisse sind zwischen hochgewachsenen Bäumen in einer Höhe von ca. 5 - 8 Metern über dem Boden ...

Golf Club Most - Most (Brüx)

Golf Club Most - Most (Brüx)

Dank den Bemühungen der Stadt Most (Brüx), Golf als Breitensport in der Region salonfähig zu machen, entstand hier innerhalb kürzester Zeit ein Neunlochplatz, der mit der Zeit nicht nur bei einheimischen Spielern, sondern auch bei allen, die ein interessantes Golfgelände suchen und gerne experimentieren, eine große Beliebtheit erlangte. Der Club grenzt auf der ...

Luftfahrt - Žatec (Saaz)

Luftfahrt - Žatec (Saaz)

Der Flugplatz von Saaz – Macerka ist am Stadtrand zu finden. Er hat den Status eines öffentlichen Flugplatzes mit dem ICAO-Code LK20. Auf der Graslandefläche sind Flieger verschiedener Größen zu sehen – von Ultraleichtflugzeugen bis zu ausgedienten Militärmaschinen. Die Touristen können hier einen Kennenlernflug buchen.

Biobetrieb Babiny II

Biobetrieb Babiny II

Der Biobetrieb Babiny befindet sich im östlichen Teil des Landschaftschutzgebietes Böhmisches Mittelgebirge (zweite und dritte Zone des Landschaftschutzgebietes), auf der Grenze der Landkreise Ústí nad Labem (Aussig), Děčín (Tetschen) und Litoměřice (Leitmeritz), in der herrlichen Ortschaft Homole u Panny. Der Betrieb betreibt Viehzucht, Pferdezucht, Obstanbau ...

Weinberg Mostecká vinice - Chrámce (Kramitz)

Weinberg Mostecká vinice - Chrámce (Kramitz)

Die Tradition des Weinanbaus in Most (Brüx) ließ 1967 Ing. Ivan Váňa zusammen mit seinen Mitarbeitern auf dem ehemaligen staatlichen Gut Most in Chrámce (Kramitz) wieder aufleben. Schon 1972 zählte die Weinanbaufläche 41 Hektar. Zur gleichen Zeit wird auch eine Kelterei errichtet und die Weinproduktion läuft an. Der Weinanbau wird 1977 auf die warmen ...

Märchenwald - Vaňov (Wanow)

Märchenwald - Vaňov (Wanow)

Der Wald an sich ist sehr schön, unterwegs kann man auf ca. 30 Holzfiguren aus verschiedenen Märchen treffen. Manche von ihnen sind leider beschädigt. Alle stammen von einem Schreiner aus Vaňov (Wanow), der sie zur Freude der Besucher schuf. Im Wald sind einige Lehrtafeln installiert, die Ihnen die verschiedenen Routen zeigen. Am Ende des Märchenwaldes können Sie ...

Eugenia-Bad - Klášterec nad Ohří (Klösterle an der Eger)

Eugenia-Bad - Klášterec nad Ohří (Klösterle an der Eger)

  Das Eugenia-Bad (Lázně Evženie) befindet sich im Kurareal in der Nachbarschaft des Schlossparks an der Eger. Im Jahr 1883 wurde hier die Mineralquelle Eugenia entdeckt, die später zur Heilquelle erklärt wurde. Im Jahr 1896 wurde die Stadtquelle entdeckt und zu Beginn der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts wurde die dritte Quelle, die Klösterle-Quelle ...

Vorerzgebirgischer Zoopark - Chomutov (Komotau)

Vorerzgebirgischer Zoopark - Chomutov (Komotau)

  Einer der größten zoologischen Gärten in Böhmen lockt ganzjährig nicht nur Tierfreunde zum Besuch. Der Zoopark ist auf das Gebiet der Paläarktis spezialisiert, die das Gebiet Eurasiens, aus welchem der überwiegende Teil der gehaltenen Tiere stammt, und das Gebiet des nördlichen Afrikas umfasst. Im einzigartig gegliederter Umgebung können Sie ...

Brauerei Velké Březno (Großpriesen)

Brauerei Velké Březno (Großpriesen)

Die Brauerei in Velké Březno (Großpriesen) kann auf eine über 400-jährige Tradition zurückblicken. Die Besucher erwartet hier eine einmalige, geführte Besichtigung aller Hauptbetriebe der Brauerei von Velké Březno (Großpriesen), eine Vorführung der klassischen böhmischen Brautechnologie, eine Verköstigung des Großpriesener ...

Sternwarte und Planetarium - Teplice (Teplitz)

Sternwarte und Planetarium - Teplice (Teplitz)

Die Sternwarte von Teplice (Teplitz) wurde 1963 eröffnet und bietet einen weiten Blick in die Landschaft und auf die ganze Stadt. Die Beobachtungen sind jedoch nur bei klarem Himmel möglich und variieren je nach Jahreszeit. Die letzten Besucher werden eine halbe Stunde vor dem Ende der Beobachtungszeiten eingelassen. Zu der Sternwarte gehört auch das 1995 eröffnete Planetarium ...

Sommerliches Treiben an der Elbe - Roudnice nad Labem (Raudnitz an der Elbe)

Sommerliches Treiben an der Elbe - Roudnice nad Labem (Raudnitz an der Elbe)

Der Ruderboot- und Tretbootverleih im Hafen Imramovský Marine, s.r.o. auf dem Platz Sladkovské náměstí bietet Fahrten auf dem mächtigsten tschechischen Fluss - der Elbe.  

Internationaler öffentlicher Hafen Marina - Píšťany (Pistian)

Internationaler öffentlicher Hafen Marina - Píšťany (Pistian)

  Das Areal hat einen eigenen Strand. Der Hafen nimmt 48 touristische Wasserfahrzeuge bis 15 Meter Länge und zwei Schwimmfahrzeuge bis zu 80 Meter Länge auf, wobei diese Kapazität erhöht werden kann. Der Hafen ist nicht nur für das ständige Ankern, sondern auch für Ausflugs- und kommerzielle Boote geeignet, die die Elbe als Wasserstraße nutzen. Im ...

Kurbad Mšené lázně (Mscheno)

Kurbad Mšené lázně (Mscheno)

  Zu einem angenehm verbrachten Kur- oder Erholungsaufenthalt tragen auch Kulturveranstaltungen bei, die wir im Rahmen unseres breiten Angebots so organisieren, dass sie auch die anspruchsvollsten Klienten befriedigen. Hierbei sind wir bemüht, nicht diejenigen zu stören, die sich nach Ruhe und Behaglichkeit sehnen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!.

Schlösschen Dvojhradí und Gehege Mstišovská obora - Dubí (Eichwald)

Schlösschen Dvojhradí und Gehege Mstišovská obora - Dubí (Eichwald)

Das Jagdschlösschen „Dvoujhradí” ließ 1703 Franz von Clary und Aldringen für seine Frau Tupperle im chinesischen Architekturstil erbauen. Seine heutige Gestalt stammt aus dem Jahr 1795, damals wurde es zu einem beliebten Ausflugsziel. Gleichzeitig wurde um das Schlösschen herum ein 17 ha großes Gehege erneuert. Das Gehege ist öffentlich ...

Mit dem Ruderboot in die Stille Klamm (Tichá soutěska)

Mit dem Ruderboot in die Stille Klamm (Tichá soutěska)

Diesen Ausflug sollten wir in der malerischen Berggemeinde Mezná (Stimmersdorf) beginnen. Die meisten Touristen betreten die Klamme von Hřensko (Herrnkretschen) aus. Wir beginnen hier, um auf kürzestem Wege zu den interessantesten Passagen der gesamten Trasse zu gelangen. Und sofern es die körperliche Verfassung der Kinder erlaubt, gehen wir dann immer weiter, wobei wir jedoch ...

Streifzüge durch die königliche Stadt Kadaň (Kaaden)

Streifzüge durch die königliche Stadt Kadaň (Kaaden)

Ausflug in die Vergangenheit und zur Kunst auf die Burg - Kadaňský hrad Die Kaadener Burg spiegelt sich in der Eger auf einem Felsen und erinnert so an längst vergangene Zeiten. Sie gehört zu unseren besterhaltenen Stadtburgen. Gleichzeitig mit der Stadt wurde sie durch den böhmischen König Přemysl Otakar II. gegründet und in die Stadtbefestigung ...

Am 27. März 2000 wurde feierlich das Bildungsprojekt „Ökologisches Zentrum Most“ gestartet, welches das Unternehmens- und Innovationszentrum Nordböhmen in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt in Most vorbereitet hat. Im April 2000 nahm das Ökologische Zentrum seine Tätigkeit auf. Im Verlauf der Monate April und Juni wurden die Informationsbasis und die ...

Festung Theresienstadt

Festung Theresienstadt

Die Festung Theresienstadt wurde im Jahre 1780 von Kaiser Joseph II. zum Zwecke der Verteidigung gegen einen Ansturm auf Böhmen von Norden her gegründet. Der komplizierte dreifache Kranz der massiven Wälle erlaubte den Verteidigern das ganze Vorfeld mit Kreuzfeuer zu bedecken. Die Angreifer konnten sich nirgendwo verstecken. Mit dem bis heute funktionierenden System der ...

 Touristenzentrum VisitTeplice

Touristenzentrum VisitTeplice

Das Unternehmen VisitTeplice s.r.o. bietet Ihnen konzipierte Besichtigungen des Kurorts Teplice und der Region des Umlands. Hier können Sie auch köstlichen italienischen Kaffee, heiße Schokolade, kalte Getränke, Eis oder hausgemachte Kekse „Humboldtky“ kaufen. Wir bieten Führungen mit Programm und Fremdenführer mit Ausrichtung auf die Geschichte ...

Aussichtsturm von JOHANNES DEM TÄUFER

Aussichtsturm von JOHANNES DEM TÄUFER

Der Aussichtsturm mit Wandelhalle und Ausstellungsraum oberhalb des Wellnessbereiches sowie des historischen Teiles der Stadt Teplice. Die Exposition an der Spitze des Turms ist auf die Geschichte der Stadt gerichtet, gemeinsam mit einer Beschreibung der Orte von großer Bedeutung, die vom Turm sichtbar sind. Der Turm befindet sich am Ende des Zámecké ...

St. Clari

St. Clari

In der Teplitzer Klosterkirche Heilig-Kreuz-Kirche am Marktplatz Zámecké náměstí befinden sich die kompletten Reliquien des christlichen Märtyrers Hl. Clarus.  Die Reliquien sind im Reliquiar-Komplex untergebracht, in der Seitenkapelle des Hl. Clarus und sind der Öffentlichkeit zugänglich. Den Urmärtyrer vom vierten Jahrhundert ließ ...

Wochenende Führungen

Wochenende Führungen

Konzipierte Führungen durch den historischen Stadtkern von Teplice mit Reiseführer. Im Rahmen der Besichtigung ist es möglich, die Überreste des Hl. Clarus - Erstmärtyrer aus dem vierten Jahrhundert - zu besuchen, untergebracht in der Schlosskirche Zum Heiligen Kreuz (Povýšení sv. Kříže), und anschließend einen wunderbaren ...

Kontaktní údaje Ústecký kraj Krajský úřad Ústeckého kraje Velká Hradební 3118/48 400 02 Ústí nad Labem   Telefon: +420 475 657 111 E-mail: info@branadocech.cz Web: www.kr-ustecky.cz Administrátor Pavel ...

Chmelnice

Děčínský Sněžník

kolo

Chmelařské muzeum

les

Zima

Zámek Ploskovice

Litoměřice